Diese Woche im KULTUM | "Schwanengesang?" von Ensemble Zeitfluss am 24. März | 3. Blumenbergtage am FR 28.. und SA.29. März | Diagonale Diskussion mit Karl Markus Gauß, Regisseur J. Holzhausen und Colette Schmidt am SO, 30. März 17 Uhr
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Eine beeindruckende Demo gegen eine – aufgrund wochenlangem Schweigen und dann jäh gesetzter erster Schritte sowie parallel publik gewordener dramatischer Kürzungen als äußerst bedenklich empfundene, die Tradition der kulturellen Breite in der Steiermark in der Folge womöglich zersetzende – neue Kulturpolitik in der Steiermark liegt hinter uns;  so viele der in der aktuellen Kunst und Kultur Tätigen haben ihre Sorge am Donnerstag auf den Straßen in Graz zum Ausdruck gebracht! Rhetorisches Beschwichtigen ist nunmehr zu wenig – es müssen konkrete Taten folgen, finde ich. Zu viel ist an Vertrauen erschüttert, und das nach einem beispiellosen Prozess der Findung einer neuen Kulturstrategie, die Jahre gedauert hat. Was war da nur für ein Gefühl des Miteinanders! (Von einer Divsion von Volks- und Hochkultur konnte gar keine Rede sein!) Ein aktuelles Zeichen geforderter nächster Schritte kann man morgen Abend etwa  bei einer Diskussion im ORF-Landesstudio Steiermark setzen. Oder zeitgleich auch bei uns im Minoritensaal, wenn das  Ensemble Zeitfluss, dessen wunderbare Arbeit jüngst Opfer dieser radikalen Kürzung wurde, sein  erstes und womöglich letztes Konzert dieses Jahres spielt: "Schwanengesang?" Es findet morgen Montag, 24. März, um 19.30 Uhr im Minoritensaal statt.  

 

Mit den „3. Blumenberg-Tagen 2025“ findet am Freitag und Samstag die Auseinandersetzung mit Werk und Leben des Denkers Hans Blumenberg (1920–1996) am 28. und 29. März 2025 ihre Fortsetzung. Ein überaus dichtes Programm erwartet Sie, mit einem Film, einem Podiumsgespräch, mit Diskursbeiträgen am Samstag (von 11 bis 16 Uhr) und mit Lesungen und Uraufführungen am Samstag-Abend im Minoritensaal. Die Werke "Matthäuspassion" von Blumenberg und "Begriffe in Geschichten" stehen im Fokus. 

 


 

PROGRAMM:
TAG 1: Freitag, 28. März 2025

19 Uhr [Im Cubus]

Begrüßung und Eröffnung
Filmscreening „Hans Blumenberg – der unsichtbare Philosoph“ (2018, Christoph Rüter, 93 min.) Bühnengespräch Rüdiger Zill, Thomas Ballhausen


 

TAG 2: Samstag, 29. März 2025

11 Uhr [Im Cubus]

Begrüßung
Keynote 1:
Thomas Erne: „Erbin des Rituals“ –
Hans Blumenberg hört Bachs Matthäuspassion

12 Uhr [Im Cubus]

Panel 1:

Thomas Desi: „... in Ausübung der Rhetorik“. Zum Aspekt der musikalischen Figur in Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“

Martin Poltrum: Prolegomena und Brosamen zu einer psychotherapeutischen Metaphorologie im Lichte Blumenbergs

Imbiss

14 Uhr [Im Cubus]

Keynote 2:

Elena Peytchinska: Denken in Begriffen, Denken in Figuren. Ein Vergleich zwischen Hans Blumenberg und Michel Serres im Kontext künstlerischer Forschung

15 Uhr [Im Cubus]

Panel 2:

Lorenz Aggermann: Strahlende Worte

Anna Maria Stadler: Benennen und Umbenennen als künstlerische Strategien – ein Nachdenken über das Verhältnis von Name & Benanntem anhand Esther Strauß Marie Blum

Moderationen: Thomas Ballhausen

 

Samstag, 29. März 2025

19 Uhr [Minoritensaal]

Lesungen und Neue Kompositionen:

Dieter Sperl: Diese Welt (in) ständig
Ferdinand Schmatz: Unsichtbares Hören, unhörbares Sehen

Soyeon Park: Out Roll (UA)
Juan Sarmiento: Hacerse carne (UA)
Manuel Alcaraz Clemente (Percussion)

Einführungen: Benedikt Alphart, Barbara Rauchenberger



 

Konzept Blumenbergtage 2025: Thomas Ballhausen (Diskurs); Barbara Rauchenberger (Literatur); Benedikt Alphart (Neue Musik), Johannes Rauchenberger

 


Eintritte Panels bzw. Lesungen/Konzert: je € 15,–/10,– Gesamtticket incl. Konzert und Lesungen: € 20,–/15,–
Anmeldung notwendig unter tickets@kultum.at


 


 

Karl-Markus Gauß, Schlendern ist mein Metier, 2025
Regie: Johannes Holzhausen
Buch: Johannes Holzhausen
Kamera: Joerg Burger
Schnitt: Dieter Pichler
Originalton: Raphael Maier, Andreas Hamza
Musik: Andreas Hamza
Produzent:innen: Johannes Rosenberger, Johannes Holzhausen, Constantin Wulff
Produktion: Navigator Film
Fotocredit: Diagonale 25

 

Diese Woche startet die Diagonale 25. Das KULTUM stiftet wiederum, so wie im Vorjahr, den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm. 
Schon zur Tradition geworden ist auch eine Podiumsdiskussion im CUBUS. Dieses Mal führt am Sonntag, 30. März (17 Uhr) STANDARD-Kulturredakteurin Colette M. Schmidt mit dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß und dem Regisseur Johannes Holzhausen ein Werkstattgespräch über dessen Film: "Schlendern ist mein Metier". Der Eintritt ist frei.

Nach seinem Herzinfarkt führen den Schriftsteller Karl-Markus Gauß seine vielleicht letzten Reisen an die Grenzen Europas. Die Orte, die er aufsucht, die Geschichten, die er erzählt und die ihm erzählt werden, weisen zunehmend alle in eine Richtung: hin zum Tod. Schlendern ist mein Metier porträtiert nicht nur eine der herausragendsten Persönlichkeiten des Kulturbetriebs und der Zivilgesellschaft Österreichs, sondern entwickelt sich zu einem Abgesang auf ein Europa, das es vielleicht nie gegeben hat.
 


 

Die Ausstellung von Stefan Maitz ist noch eine Woche (verlängert) zu sehen.

 

Die Ausstellung von Stefan Maitz im Spiegelgitterhaus Gleisdorf "Ein stiller Meister informeller Malerei" wird noch eine Woche bis zum 30. März verlängert. Eine Vorschau – ein "Save the Date": Am 11. April steht dann die nächste Vernissage an: Wolfgang Temmel wird eine wunderbare Schau ausrichten, die den Titel "Perspektivenwechsel" trägt. 

 

Mit diesem äußerst dichten Programm – wohl einem der dichtesten Porgrammwochen in diesem Jubiläumsjahr zum 50. Geburtstag des KULTUM – grüßt Sie herzlich und wünscht eine gute Woche

Ihr/Dein

Johannes Rauchenberger

 


 

Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
T: +43 / 316 / 71 11 33 - 31
M: tickets@kultum.at
W: kultum.at

 

Das Programm wird unterstützt von: 

 
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an office@kultum.at