Der Begrüßungssatz in der historischen Grazer Leechkirche, der ältesten Kirche von Graz, genau gegenüber dem Weihwasserbecken, ist leicht übersehbar. Die Ansage allerdings ist Programm: „Wir sind da“. Mit Fineliner an die alte Mauer geschrieben, ist es ein erdenklich subversiver Akt inmitten einer Welt, der die Präsenzbehauptung Gottes aus unterschiedlichen Gründen fremd geworden ist – nicht nur aus Trägheit, Lärm und Übersättigung, aber auch. Der Schriftzug „Wir sind da“ des in Graz lebenden Künstlers Markus Wilfling (*1966) wurde im letzten Moment im Kunstprojekt „1+1+1=1 Trinität“ (2011) im Kulturzentrum bei den Minoriten als bloßer Zettel eingereicht (und erhielt den zweiten Preis). Seit 2012 ist er neben dem Portal der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Grazer Leechkirche auch als bleibendes Kunstwerk verewigt und nimmt so einen Dialog mit einer schweren Sakralraumgeschichte auf, die vom Deutschen Orden aus der Kreuzfahrerzeit bis zur Universitätskirche der jüngeren Jahrzehnte reicht. Der Satz, so der Künstler damals, „meint jeden einzelnen und alles dazwischen“. Die Selbstbezeichnung Gottes vor Moses beim brennenden Dornbusch ist die stärkste Präsenzbehauptung in der Religionsgeschichte, die sich auch in die Zukunft erstreckt. Das „Ich bin der ICH bin da“ (Ex 3,14) wird hier allerdings in den Plural gesetzt: „WIR sind da“. Das macht einen weiten Sprung in die Entstehungszeit des Monotheismus – auch „elohim“ steht im Plural – und nimmt gleichzeitig an den Etappen der Herausbildung des christlichen Dreifaltigkeitsglauben Station. „Vater, Sohn und Heiliger Geist sind (auch) da.“ Die Kalligrafie allerdings ist nicht meisterhaft im Stile hoher Buchkunst. Die drei Worte erscheinen mit den neun Buchstaben bemüht schön geschrieben. Sie heben sich von den grandiosen Inszenierungen der Namen Gottes ab und zeugen vielmehr von Vertrautheit. Sie heben auch das Prinzip von Gemeinschaft hoch – nicht nur im Begriff des Wortes Gott, sondern auch im Selbstverständnis derer, die an ihn glauben. Der Monotheismus, der im postmodernen Debattenfeld gegenüber dem scheinbar toleranten Polytheismus eher das Nachsehen hat (Jan Assmann), wird hier mit einem Plural bemüht, in einer starken Ansage der Gegenwart: „Wir sind da.“ Wahrscheinlich schreibt man aber derart nur, wenn man auch erwartet wird.
Johannes Rauchenberger
MARKUS WILFLING Wir sind da / We Are Here, 2011, Fineliner auf Wand / Fineliner on wall Universitätskirche Mariä Himmelfahrt am Leech, Graz | Diözese Graz-Seckau
MARKUS WILFLING Wir sind da / We Are Here, 2011, Fineliner auf Wand / Fineliner on wall Universitätskirche Mariä Himmelfahrt am Leech, Graz
The welcome statement in the historical Leechkirche in Graz, the oldest church of the city, exactly opposite to the stoup, can easily be overlooked. However, the statement is programmatic: “We are (here).” Written on the wall with a fineliner pen, it is a conceivably subversive act right in the middle of a world to which the affirmation of God’s presence has become foreign for different reasons—not only due to dullness, noise and oversaturation, but for these reasons too. The written statement “Wir sind da“ (We are (here)) was submitted lastminute to the art project 1+1+1=1 Trinity (2011) at the Kulturzentrum bei den Minoriten by the Graz-based artist Markus Wilfling in the form of a note on a piece of paper (and won the second prize). Since 2012, it has become immortalised as a lasting work of art beside the portal of the Leechkirche in Graz, a church from the 13th century, and thus engages in a dialogue with a rich history of the sacral space which spans from the German Order of the Knights of the times of the Crusaders to the university church of the past tens of years. The words, the artist remarked at the time, “refer to every single one of us and everything in-between”. God manifesting himself in front of Moses from within a burning bush is the most forceful affirmation of presence in the history of religion, which also extends into the future: However, the “I am Who I am” (Exodus 3:14) is put in the plural here: “WE are (here)”. This goes way back into the time of monotheism’s origin— “elohim“ too is in plural—and at the same time it marks the individual stages of the development of the Christian belief in the Trinity. “Father, Son and Holy Spirit are (also) here.” Yet the calligraphy is not masterly, e.g. in the style of highly elaborated book art. It seems it has taken a great effort to write the three words consisting of nine letters in total beautifully by hand. Thus they stand out from all the superb stagings of the names of God and rather bear witness to intimacy. They also highlight the principle of communion—not only in the notion of the word God but also in the self-conception of those who believe in him. Monotheism, which is rather left standing in the face of seemingly tolerant polytheism in postmodernist discourse (Jan Assmann), is picked up in the plural here, and with a forceful affirmation of the present: “We are (here).” Probably, one only writes things like this if one is also expected.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 100-101.