Emmaus an der Weinstraße | Emmaus on the Wine Route
Emmauskapelle, Wernersdorf
Seit Jahrzehnten bestand in der Bevölkerung der Wunsch, dem Ortskern von Wernersdorf eine sakrale Mitte zu geben. Mit der Gestaltung eines neuen Ortszentrums ab 1989 wurde auch eine Messkapelle von Dieter Spielhofer geplant. Die künstlerische Ausstattung derselben erfolgte nach Wettbewerb und Juryentscheid durch das Ehepaar Brettschuh aus Arnfels. Die Architektin Christiane Brettschuh (*1949) entwarf den sechseckigen Altar aus Eklogith von der Koralpe. Das über dem Altar ausgespannte Kreuz aus einem gespaltenen und damit „verwundeten“ Baumstamm, durchdrungen von einem Stahlrohr, ist eine Arbeit von Gerald Brettschuh (*1941). Aus seinem Pinsel stammen auch die Bilder an den Wänden des sechseckigen Kapellenraumes mit seinem offenen zeltartigen Dachstuhl. Sie zeigen zahlreiche Heilige in Brettschuhs originellem, volksnah expressivem Zeichen- und Malstil. Sie sind als Leitbilder eines christlichen Lebens nicht von der Erde entrückt, sondern lebensgroß und in freier Bewegung an den Wänden rund um den Altar versammelt. Ihre Gesichter tragen Züge lebender Personen: Die Musikpatronin Cäcilia ist eine Geigerin aus Wien, der Wieser Pfarrer trägt als Christophorus das Jesuskind und im zweiflenden und zugleich gläubigen Thomas sowie in der prophetischen Figur des Täufers Johannes sind die Gesichtszüge des Künstlers zu erkennen. Andere – Josef, Clemens, Hubert, Leonhard, Georg oder der trunkene Urban – sind Forstarbeiter, Jäger und Bauern der Umgebung. Nur Nikolaus entspricht der Vorstellung unserer Kindheit. Ungewöhnlich dagegen ist der „Mann aus Sarajevo“, eine mahnende Heiligenfigur, die die Frage „Wer ist mein Nächster?“ mit höchster Aktualität verbindet. Die Urmutter Eva wird unorthodox als junge, erotische Frau, die von der Liebe träumt, gezeigt.
Die Stirnseite ist dem Emmaus-Geschehen gewidmet, überlagert und durchdrungen von weiteren Bildmotiven. Seitlich stehen die beiden Jünger; sie haben auf dem Weg nach Emmaus den Unbekannten getroffen und ihn zum Essen geladen. Sie wussten nicht, dass Jesus, der Auferstandene, die gesamte Wegstrecke mit ihnen ging und ihnen den Sinn der Schrift erläuterte. Wie Wanderer von der Koralm stehen sie auf dem zentralen Bild neben dem sitzenden Gast am Tisch, vor ihm das Kelchglas und eine Flasche Rotwein. Der geheimnisvolle, aber doch so reale Gast tut, was nur dem Gastgeber zusteht: Er spricht den Segen über das Brot und bricht es, wie Jesus beim Letzten Abendmahl. In diesem Augenblick gingen ihnen die Augen auf, und die schmächtige Gestalt des Fremden transformiert sich zur farbig leuchtenden Gestalt des Auferstandenen, der mit weit ausgebreiteten Armen seine verklärten Wundmale präsentiert. Zur Linken wandelt sich der Jünger zu Thomas: Er kann erst glauben, nachdem er den Finger in die Wunde Jesu gelegt hat. Im Rucksack des rechten Jüngers verbirgt sich ein Jesuskind, das alle Christen mit sich „herumtragen“, mit dem Tauf-Auftrag, es sichtbar werden zu lassen. Das Kind aber ist auch Teil von Maria, die sitzend „dahinter“ erscheint. So geheimnisvoll, wie durch sie das Kind in die Welt kam, ist ihr schlichtes „DaSein“. Wie als Bestätigung des unerklärlichen Geschehens und Ausgangspunkt des Wirkens sitzt am Gebälk eine Taube als Sinnbild des Geistes und Wirkens Gottes.
The local population of Wernersdorf has wished for a sacral centre in the centre of the village for tens of years. In the frame of designing the new village centre, a chapel for the Holy Mass too was planned by Dieter Spielhofer in 1989. The Brettschuh couple from Arnfels was commissioned to provide the artistic design following a competition and the jury’s decision. The architect Christiane Brettschuh (*1949) designed the hexagonal altar made of eclogite from the mountains of the Koralpe. The cross spanned over the altar made of a split and thus “wounded” trunk of a tree, penetrated by a steel rod, is a work created by Gerald Brettschuh (*1941). He also painted the pictures on the walls of the hexagonal chapel room with its open tent-like truss. They show a large number of saints in Brettschuh’s original, vernacular, and expressive drawing and painting style. As model images of the Christian world, they are not raptured from Earth but are gathered around the altar life-sized and freely moving. The faces bear the features of real living people. Saint Cecilia, the patroness of musicians, is a violinist from Vienna, the parish priest of Wies is carrying baby Jesus as Saint Christopher, and the facial features of the artist can be spotted in the at the same time doubtful and faithful Thomas as well as in the prophetic figure of St John the Baptist. Others—Joseph, Clement, Hubert, Leonard, George or drunk Urban—are lumberjacks, hunters, and farmers from the surrounding area. Only Saint Nicholas corresponds to our imagination from childhood. Yet, what is unusual is the “Man from Sarajevo”, an admonishing figure of a saint that makes the question “Who is my neighbour?” highly topical. Eve, the first mother, is unorthodoxly depicted as a young erotic woman who dreams of love. The front side is dedicated to the Emmaus events but it is overlapped and pervaded by other images. At the side, the two disciples are standing; they have met a stranger on their way to Emmaus and invited him for a meal. They did not know that Jesus, the risen one, had walked all the way with them and explained the meaning of the scripture to them. Like hikers from the Koralm mountains, they are standing in front of the table beside the seated guest, a goblet and a bottle of red wine in front of him. The mysterious but still so real guest does what is only due to the host: He says the blessing over the bread and breaks it, like Jesus in the Last Supper. In this moment, their eyes were opened and the lanky figure of the stranger transforms into the colourfully luminous figure of risen Christ, who presents his transfixed stigmata with arms wide open. To the left, the disciple transforms into Thomas: He cannot believe it until he has put his finger into the wound of Jesus. A baby Jesus is hidden on the back bag of the right-hand disciple, which all Christians “carry with them”, with the mission of baptism to make it visible. But the child is also a part of Mary, who appears seated “behind” it. Her simple “being there” is as mysterious as the way she conceived the child. A dove is sitting on the truss as a symbol of the Holy Spirit and the work of God like the confirmation of the inexplicable events and starting point of the work.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 120-123.