Die Kapelle an der Ostseite der Grazer Andräkirche wurde um 1717 errichtet. Das ursprüngliche Altarbild war möglicherweise das Gemälde „Tod des heiligen Dominikus“ von Giovanni Pietro de Pomis, das sich in der Sammlung der Alten Galerie im Schloss Eggenberg befindet und im 19. Jahrhundert von der Lourdes-Madonna Jakob Gschiels (1821–1908) verdrängt wurde. Seit 2003 ist die Altarnische bewusst frei gelassen, um als Pendant zum gegenüber befindlichen Dreifaltigkeitsaltar einen Freiraum von bildhaften Darstellungen zu haben. Es wird kaum einen Altar geben, der eine derartig klare Bild-Enthaltung als spirituelles Statement ausweist. Seitlich auf der Mensaplatte befindet sich die wertvolle spätgotische Schnitzfigur des heiligen Andreas. Sie wurde um 1485 von Friedrich Schramm aus Ravensburg geschaffen und stammt als einziges erhaltenes Kunstwerk aus der gotischen Vorgängerkirche von St. Andrä. Sie gibt der Kapelle den Namen. Die aufgepeitschte orangefärbige Raumzeichnung stammt vom österreichischen Maler Otto Zitko (*1959), der 2003 eingeladen wurde, den elf Meter hohen Kapellenraum mit einem grafischen Netzwerk „aufzuladen“ und diesem damit eine existenziell ansprechende Dichte zu geben. Es braucht eine gewisse Zeit, bis sich der Blick vom ekstatischen, chaotisch anmutenden Liniengeflecht befreien kann und eine zweite, ordnende Bewegung wahrzunehmen beginnt. Das Zentrum der Raumzeichnung bildet eine grafische Umspielung der Lichtöffnung (Laterne) im Zenit der Kuppelwölbung. Ein orangefarbiges Netz überzieht den Raum, wobei sich das dichte, massive Geflecht nach unten hin in ein freies, ungebundenes Linienspiel auflöst. Farbe und Form der Raumzeichnung legen die Assoziation eines lodernden Feuers nahe. Die biblischen Bilder dafür reichen vom brennenden Dornbusch bis zum pfingstlichen Feuer, das die Apostel erfasst hat. Feuer und Geist sind gleichbedeutend, um die Gegenwart Gottes anzuzeigen. Im Evangelium findet sich das Wort Jesu: „Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ (Lk 12,49) Gemeint ist damit das Feuer seines Geistes, kein vernichtendes, sondern ein reinigendes und begeisterndes Feuer, das Feuer göttlicher Liebe. Der grafisch-malerische Zugriff von Otto Zitko hat den Grundcharakter der Andreaskapelle vollkommen verändert. Aus einer unbedeutenden Seitenkapelle ist ein höchst energetischer Ort des Aufbruchs geworden, voller Dynamik, die ihresgleichen sucht. Auch der Verweis auf das Netz des Fischers Andreas, der von Jesus zu den Erstberufenen zählt, hat eine starke Plausibilität. Vom Zentrum ausgehend fällt es hinunter – mit einer ins Offene und Weite reichenden Geste.
Hermann Glettler
OTTO ZITKO Raumzeichnung / Wall drawing, 2003, Andreaskapelle, Pfarrkirche St. Andrä, Graz | Diözese Graz-Seckau
zurück
weiter
OTTO ZITKO Raumzeichnung / Wall drawing, 2003, Andreaskapelle, Pfarrkirche St. Andrä, Graz
The chapel on the east side of the Andrä Church in Graz was built around 1717. The painting of “The Death of Saint Dominic” by Giovanni Pietro de Pomis, which is part of the collection of the Alte Galerie in the Schloss Eggenberg and was replaced by Jakob Gschiel’s (1821–1908) Madonna of Lourdes in the 19th century, might have been the original altar painting. The altar niche has been deliberately left empty since 2003 in order to have free space for pictorial representations as a counterpart to the altar of Trinity opposite to it. There is probably hardly any altar that shows such clear abstention from the image as a spiritual statement. There is a precious late-Gothic carved figure of Saint Andrew on the side of the mensa panel. It was created by Friedrich Schramm from Ravensburg around 1485 and is the last remaining artwork from the preceding Gothic church of St. Andrä. It gives the chapel its name. The whipped-up orange-coloured spatial drawing has been created by the Austrian painter Otto Zitko (*1959), who was invited to “charge” the eleven metres high chapel room with a graphic network and to thus give it existentially engaging density in 2003. It takes a certain amount of time until the view can free itself from the apparently ecstatic and chaotic mesh of lines and begins to perceive a second, organising movement. The graphic ornamentation around the light opening at the zenith of the vault’s curvature (lantern) forms the centre of the spatial drawing. An orange-coloured network covers the space whereby the dense massive mesh dissolves into a free and loose play of lines towards the bottom. The colour and the form of the spatial drawing suggest associations of blazing fire. The biblical images for this range from the burning bush to the Pentecostal fire that came upon the apostles. Fire and spirit are synonymous symbols to indicate the presence of God. The following word of Jesus can be found in the Gospel: “I have come to bring fire on the earth, and how I wish it were already kindled!“ (Luke 12:49) What is meant with this is the fire of the spirit, no annihilating fire but a cleansing and enthusing one, the fire of God’s love. Otto Zitko’s graphic and painterly intervention has completely changed the basic nature of the Saint Andrew Chapel. An insignificant side chapel has turned into a highly energetic site of departure, full of one-of-a-kind dynamics. The reference to Andrew, the fisherman who was one of the first to be appointed by Jesus, is also highly plausible. Starting from the centre, it falls down—with a gesture reaching into the open and the distance.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 124-127.