Licht aus der heutigen Welt | Light from the World of Today
Pfarrkirche, Gnas
Wie kann man einen historischen Kirchenraum in ein neues Licht, dessen Entstehungsbedingung mit der gegenwärtigen Bilderproduktion zusammenhängt, tauchen? Das ist die faszinierende Frage für die Pfarrkirche Gnas, die Flora Neuwirth (*1971) eingelöst hat. Die aus der Weststeiermark stammende und in Wien lebende Künstlerin ist international auch dafür bekannt, High- und Low-Culture zu vermengen und darin neue künstlerische Dimensionen zu entwickeln. Ihr Markenzeichen sind ihre signifikanten Farben. Neuwirth verzichtete in dieser Glasfenstergestaltung auf die große Geste. Ihre Farben sind auf den ersten Blick einfach, aber sie verändern bei Sonnenlicht den historischen Raum von Grund auf, tauchen Gegenstände, Flächen und Bilder in ein völlig neues Licht von Primärfarben ein. Aus der grundsätzlich vorgefundenen Fensterteilung – zwei vertikale Glasflächen und die darüber liegende horizontale Fläche – entwickelte Neuwirth eine Vielzahl neuer Teilungen, die in ihrer Abwechslung von großen und kleinen Flächen in fast mondrianischer Manier einen neuen Rhythmus erzeugen. Jeder Fläche wurde eine monochrome Farbe zugewiesen. Insgesamt sind es exakt sieben Farbtöne, mit denen sie den Kirchenraum in ein wechselndes Licht aus derartigen Farben taucht. Die digitale Bildproduktion – eben jene, die uns mittlerweile vollkommen vertraut ist – gibt hier den Takt vor. Neuwirths signifikante Farbwahl ist den digitalen Grundwerten des RGBund des CMYK-Systems entnommen, also jenen grundsätzlichen Farbfiltern, ohne die wir gar keine Bilder mehr überliefert bekommen. Der RGB-Farbraum (Red-Green-Blue) verfährt additiv und entspricht dem Licht, CMYK (Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast), im Druck verwendet, dagegen subtraktiv. Diese grundlegende Reduktion ist freilich auch ein ikonoklastischer Vorbehalt gegenüber der Bilderflut, der wir ausgesetzt sind – und sei es nur die Landschaft eines oststeirischen Dorfes, die sich den Bildern jenseits ihrer Grenze schon längst nicht mehr entziehen kann. Künstlerische und theologische Intentionen treffen sich hier in einer ungewohnt partnerschaftlichen Allianz. Die Debatte um Hochkultur oder Niederschwelligkeit, das hat Flora Neuwirth eindrucksvoll gezeigt, muss nicht nur im Kunstkontext geführt werden, sondern trifft auch auf Landstriche mit einer ungebrochenen Religionspraxis zu, der zeitgenössische Formensprache sonst vollkommen fremd ist: ein ungewöhnlicher Brückenschlag zwischen Welten, weit jenseits der Markenpflege großer Namen. Das Kirchenfensterprojekt in Gnas wurde anlässlich der 15-jährigen Wiederkehr der Kirchenrenovierung (sic!) durchgeführt: Man wollte einfach wieder etwas tun für die eigene Kirche, die allwöchentlich in den Gottesdiensten von rund 2000 Menschen besucht wird.
How can one immerse the historical church space in a new light the conditions of the creation of which is linked to contemporary image production? This is the fascinating question for the parish church of Gnas, which has been answered by Flora Neuwirth (*1971). The artist, who comes from West Styria and lives in Vienna, is internationally renowned for mixing high and low culture, and developing new artistic dimensions in this. Her characteristic colours are her trademark. Yet, Neuwirth did without grand gestures in this glass window design. Her colours are simple at first sight but they fundamentally change the historical space in sunlight; they put objects, surfaces, and images into a completely new light of primary colours. From the basically existing division of windows—two vertical glass surfaces and the horizontal surface on top of them—, Neuwirth developed a large number of new divisions which create a new rhythm in their alternation of large and small surfaces in an almost Mondrianesque manner. She allocated one monochromatic colour to each surface. In sum, these are seven shades by means of which she immerses the church space into an alternating light produced by such colours. Digital image production—that is, the one we have become completely familiar with by now—dictates the rhythm here. Neuwirth’s characteristic choice of colours has been taken from the digital basic values of the RGB and the CMYK system, hence the fundamental colour filters without which no images at all would be handed down to us anymore. The RGB colour space (red-green-blue) is additive and corresponds to the light; CMYK (cyan, magenta, yellow, and key), which is used in printing, is a subtractive colour model. Of course, this fundamental reduction is also an iconoclastic reservation against the flood of images we are exposed to—and if it is only the landscape of an east Styrian village that ceased to evade the images beyond its border already a long time ago. Here, artistic and theological intentions meet in an unusually partner-like alliance. Flora Neuwirth has demonstrated in an impressive manner that the debate around high culture or low-threshold access need not only be conducted in the art context but also applies to regions with an unbroken religious practice where the contemporary language of forms is otherwise completely alien: an unusual bridging of worlds far beyond the brand management of big names. The church window project in Gnas was carried out on the occasion of the 15th anniversary of the renovation of the church: One simply wanted to do something for one’s own church, which is visited by about 2,000 people for the celebration of the Holy Mass every week.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 138-141.