Schau einfacher Dinge | Vision of Elementary Objects
Münzgrabenkirche,Graz
Wie sind Zyklen der Heilsgeschichte, wie sie über Jahrhunderte Kirchenwände und Glasfenster geschmückt haben, heute darstellbar? Kann man sie zeigen, ohne figurativ zu sein? Die Glasfenstergestaltungen Fritz Panzers (*1945) in der Münzgrabenkirche in Graz (1997) sind ein bedeutendes Beispiel dafür: Sie überzeugen in ihrer Einfachheit. Sie sind lesbar in der von christlicher Kunst immer wieder gewünschten „ars humilis“ (Erich Auerbach), also einer „niedrigen, erdigen, demütigen“ Weise, Kunst zu machen. In eine allgemeingültige Symbolsprache umgelenkt, werden in diesen Bildfeldern kosmische, schöpfungstheologische, christologische, sakramententheologische und eschatologische Themen neu interpretiert: Das „Fenster verdunkelter Gestirne“ zeigt schwarze Speichenräder auf hellem Grund, mitunter halb, zum Großteil ganz: Schöpfung als kosmisches Drama, Kosmos und Gotteserkenntnis werden angetippt. Ähnlich ist es mit dem „Fenster des Felsens“: Die kristallin erscheinende Strichführung entzieht sich schneller Symbolik. Der Berg, der Fels – ein Verweis dafür, dass ein Geheimnis bleibt. Der Fels wird nicht nur im Alten Testament für die Gottessymbolik herangezogen. Der Vorübergang des Herrn im Schatten des Felsens, der Sinai als Ort der Gottesoffenbarung, das rettende Wasser aus dem Felsen für Mose stehen als biblische Verweise für eine bildliche Darstellung des Mysteriums. Der Schnitt in ein Wasser findet sich im „Wasser-Fenster“. In der formalen Anordnung erinnert es an frühe Mosaike der Taufe. Die Wellen erscheinen als Teller, geöffnet nach oben und ausspendend nach unten. Das „Fenster der versöhnten Schöpfung“ zeigt Lebewesen – Hirsch, Pfau, Vögel, Fische, Baum, Fruchtblase – auf blauem Hintergrund, die Umrisszeichnung ist ebenfalls blau, die Binnenkolorierung braun: Archaische Tiermotive treffen auf arkadische Gärten, mit ihnen auf die Sehnsucht nach einer friedlichen Kultur und einer ebensolchen Zivilisation. Das Motiv des Tierfriedens aus Jesaja 63 wird aufgerufen, ebenso wie ein einfacher Blick auf alles Lebendige. Assoziationen zur Passion Jesu kommen in den folgenden Fenstern auf, aber sie sind nicht allein auf Jesus bezogen und auch nicht auf Leiden allein: Das „Fenster des Kleides“ mag an den Leibrock Jesu in Trier denken lassen, es ist aber auch Rüstung und Schutz und Zeichen von Würde, wie es der Taufritus verspricht. Das „Fenster der Gefäße“ erinnert an den Kelch, der vorübergehen soll, aber auch an jeden Becher kultischer Dimension oder einfach des gemeinsamen Trinkens. Oder es sind Vasen für Blumen. Oder Becher, wie sie nur der Künstler Morandi zeitlos malen konnte. Das „Fenster des Mahls“ zeigt in der Draufsicht zwölf blaue Gedecke auf rosa Tischtuch: Ein Mahl ohne Verräter, wenn man es auf das letzte Abendmahl Jesu hin deutet. Aber es kann auch ein einfaches Mahl einer größeren Tischgemeinschaft sein. Das „Fenster des Gartens“ zeigt keine Vorstadtidylle glücklichen Wohnens, sondern eher einen Garten der Mühe und der anstrengenden Arbeit: Getsemani, der Garten der Angst vor dem Leiden Jesu, drängt sich auf. Und schließlich das Fenster der „Polis“: Leben ereignet sich in konkreter, auch politischer Verfasstheit. Der abstrahierte Stadtplan von Graz verweist die Heilsgeschichte an einen sehr konkreten Ort: Sie geschieht hier und jetzt, in Graz.
Johannes Rauchenberger
FRITZ PANZER Glasfenster / Glass windows, 1997, Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens, Graz-Münzgraben | Diözese Graz-Seckau
zurück
weiter
FRITZ PANZER Glasfenster / Glass windows, 1997, Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens, Graz-Münzgraben
How can the cycles of the history of salvation as they decorated the walls and glass windows of churches over centuries be represented today? How can one show them without working figuratively? Fritz Panzer’s (*1945) glass window designs in the Münzgraben Church in Graz (1997) are an important example for this: They are convincing in their simplicity. They can be read in terms of “ars humilis” (Erich Auerbach), i.e. a “low, down-to-earth, and humble” manner of artistic work, as desired from Christian art time and again. Redirected into a universal symbolic language, cosmic, creation-theological, Christological, sacramental-theological, and eschatological subjects are interpreted in a new manner. The “Window of Obscured Stars” shows black spoked wheels on bright ground—sometimes half the wheel, for the most part the entire wheel. Creation as cosmic drama, the universe, and knowledge of God are touched upon. The “Window of the Rock” is a similar case: The seemingly crystalline lines evade superficial symbolism. The mountain, the rock—a reference to the fact that a mystery remains. The rock is not only used in the Old Testament as a symbol for God. The passing by of the Lord in the shadow of the rock, the Mount Sinai as the place where God manifested himself, the water from the rock that saved Moses are biblical references for a visual representation of the mystery. The cut into a body of water can be found in the “Water Window”. It reminds of early mosaics of baptism in its formal arrangement. The waves appear as plates, open at the top and giving away at the bottom. The “Window of Reconciled Creation” shows living organisms—a stag, a peacock, birds, fishes, a tree, an amniotic sac—on blue ground, their outlines are also blue, and their bodies are painted brown: Archaic animal motifs meet Arcadian gardens, and with them the desire for a peaceful culture and civilisation. The motif of peace among the animals from Isaiah 63 is called up, as well as a simple view on everything living. Associations to the Passion of Christ come up in the following windows but they are not only related to Jesus, and not solely to his suffering: The “Window of the Robe” may remind of the Seamless Robe of Jesus in Trier but it is also armour and protection, and a symbol of dignity as promised by the baptismal rite. The “Window of the Vessels” reminds of the cup that shall be taken away from Jesus but also to any cup of cultic dimensions, or simply of drinking together. Or, they are vases for flowers. Or cups, which only the artist Morandi could paint in a timeless manner. The “Window of the Meal” shows twelve blue place settings on a pink tablecloth from above: a meal without a traitor, if one interprets it in terms of the Last Supper of Christ. But it can also be a simple meal of a larger table fellowship. The “Window of the Garden” does not show any suburban idyll of happy living but rather a garden of toil and exhausting work: Gethsemane, the garden of fear of the suffering of Jesus, seems to be obvious. And, eventually, the window of the “polis”: Life happens in a concrete, and also political, structure. The abstracted city map of Graz refers the history of salvation to a very concrete place. It is happening here and now, in Graz.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 142-145.