In die verkrusteten (Bild-)Welten des damaligen Knabenseminars und der reformreif gewordenen katholischen Kirche hinein – das II. Vaticanum ging eben zu Ende – wurde der damals 29-jährige, von der Kunstakademie zurückkommende Maler Luis Sammer (*1936) beauftragt, für den neu erbauten Trakt an der Nordseite der Grabenstraße eine Kapelle zu gestalten. Sie sollte für kleinere Gruppengottesdienste dienen. Sammer war einer der vielen damals Gebrandmarkten, die mit der Süßlichkeit und der hohl gewordenen religiösen Bilderwelt der damaligen Zeiten gebrochen hatten. Die Alternativen waren für ihn: Mit Form, Struktur und Farbe eine Zeichenwelt retten, um sie nicht noch weiter der Plattheit preiszugeben. Aus Eichenholzstaffeln entwarf er den Altar, sichtbar konstruktiv sind die Elemente geschichtet. Dem gleichen Prinzip folgten Sessio und Ministrantensitze, die der damalige Haustischler dieser Institution gezimmert hat. Der Tabernakel ist als Säule gehalten, das darüber befindliche Kreuz ist ein ehemaliges Vortragskreuz aus den Händen von Alexander Silveri. Es hat seinen festen Ort über dem Tabernakel erhalten. Ein Ambo war nicht vorgesehen, eine Kopie der Mariazeller Gnadenstatue kam als Pendant zum Tabernakel bei der ersten Umgestaltung 1981 hinzu. Unangetastet von den räumlichen Adaptierungen der folgenden Jahrzehnte blieb nicht nur der Altar, sondern auch die den Raum mit Licht und Farbe flutende Farbglaswand an der nördlichen Längsseite des Raums. Aus den von Rottönen dominierten Farbflächen der Fensterreihe ist der Schwung einer schwarzen Linie nachvollziehbar, die an die Bauchseite eines Schiffes oder mehr noch an die Konturen eines Fisches erinnert. Ein Kelch und ein geneigtes Lamm sind aber ebenso erkennbar, so dass diese Farbfelder zu einer verhaltenen Symphonie symbolischer Christusbilder zusammenklingen. Brotvermehrung, Eucharistie, Navigation durch die Zeit: ICHTHYS wird zu einem Bekenntnis, dass das Schiff der Kirche durch den wechselvollen Strom der Zeiten – auch jenen dieses Hauses – wacker weitersegeln wird. Gleichzeitig ist dieses Glasfenster ein Erinnerungsstück einer mutigen, falschen Ballast abwerfenden Aufbruchsbewegung aus einer Zeit, die historisch zu werden droht.
Johannes Rauchenberger
LUIS SAMMER Glasfenster / Glass window, 1965, Kapelle des Augustinums, Graz | Diözese Graz-Seckau
LUIS SAMMER Glasfenster / Glass window, 1965, Kapelle des Augustinums, Graz
Into the incrusted (pictorial) worlds of minor seminary of the time and into a Catholic Church that needed reforms, Luis Sammer (*1936), who was 29 at the time and had just returned from the art academy, was commissioned to design a chapel for the newly built wing on the north side of the Grabenstraße. It was supposed to serve as a a space where smaller groups could celebrate the Holy Mass. At that time, Sammer was one of many who broke up with the sweetishness and the more and more hollow religious imagery of those times, and were thus stigmatised. For him, the alternatives were: to save a world of symbols with forms, structures, and colours in order to stop surrendering it to triviality. He designed an altar of oak wood boards, its element layered visibly constructive. The sessio and the seats of the ministrants, crafted by this institution’s in-house carpenter, followed the same principle. The tabernacle is designed as a pillar, the cross on top of it is a former procession cross created by Alexander Silveri: It has kept its fixed placed on top of the tabernacle. An ambo was not included; a replica of the Statue of Grace in Mariazell was added as a match to the tabernacle in the first redesign in 1981. Not only the altar remained untouched by the spatial adaptations of the following tens of years but also the coloured glass wall flooding the space with light and colours on the northern long side of this space. The momentum of a black line that reminds of the belly of a ship or, even more, of the contours of a fish can be fathomed in the colour fields of the row of windows dominated by shades of red. A communion cup and an inclined lamb can be recognised as well so that these colour fields sound together in a subdued symphony of symbolic images of Christ. Multiplication of the Loaves, Holy Communion, navigation through time: ICHTHYS turns into a confession that the ship of the Church will go on sailing courageously through the eventful stream of times—and also those of this house. At the same time, this glass window is a memento from a courageous movement of departure that got rid of the wrong ballast weight from an era that is in danger of disappearing in history now.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 154-155.