Rudolf Pointner (1907–1991), geboren in Dalmatien und in Graz sesshaft geworden, war Mitglied des Hagenbundes in Wien, Mitbegründer des „Art Club“ und Präsident der Grazer Sezession. Als Maler und Grafiker Autodidakt, war er ein unermüdlicher Arbeiter, pendelnd zwischen kindlich-naiver Bildsprache, surrealer Traumwelt und der Kunst früher Kulturen. Auf einem Gewebe reichster Ornamentik und in leuchtender Farbigkeit entwickelt er seine Imaginationen. Teil des umfangreichen Ouevres dieses kindhaften Revolutionärs, der sich nie aktuellen Strömungen der Kunst angepasst hat, ist der Glasfensterzyklus in der ehemaligen Pfarrkirche in St. Bartholomä. Im gotischen Chorpolygon und an der Südwand des romanischen Langhauses wird in fünf Bildern die Legende des heiligen Bartholomäus erzählt, im Rundfenster der Eingangsfront weist ein kaleidoskopartiges Sternmotiv auf Anfang und Ende hin. Der Glasfensterzyklus beginnt mit den beiden Fenstern, die den barocken Hochaltar flankieren, und steht in starkem Kontrast zur Dramatik der Martyriumsdarstellung der Altartafel. Freudig macht sich der heilige Bartholomäus mit blühendem Stab auf, das Christentum in aller Welt zu verbreiten, drei Engel begleiten seinen Weg. Der Legende nach predigt er in Indien, Ägypten und Armenien. Er heilt Kranke und Besessene, wie die Tochter des armenischen Königs, und treibt Götzen aus heidnischen Götterstatuen aus. Als triumphierender Märtyrer mit seiner abgezogenen Haut über dem Arm, neben ihm das Schindmesser in der Hand eines Folterknechtes, wird er im letzten Fenster präsentiert, über ihm das Boot, das seinen Leichnam nach Sizilien bringt. Wie Illustrationen eines Märchenbuches oder Kartenspiels, heiter und unbekümmert, in strahlender Buntheit, ohne Scheu vor dem in der Moderne verpönten Ornament, erzählen diese Bilder in einer Sprache, die für jeden verständlich ist, der sich Naivität und Phantasie bewahrt hat. Pointners Bilder erinnern uns daran, wie Alfred Kolleritsch es formuliert hat, dass es noch Kräfte gibt, die Ähnlichkeiten nachahmend erzeugen, Ähnlichkeiten, die verschüttet sind, versunken, aber da und dort und wohl in seinen Bildern aufblitzen.
Miriam Porta
RUDOLF POINTNER Glasfenster / Glass windows, 1976, Ehemalige Pfarrkirche, St. Bartholomä | Diözese Graz-Seckau/Nikola Milatovic
RUDOLF POINTNER Glasfenster / Glass windows, 1976, Ehemalige Pfarrkirche, St. Bartholomä
Rudolf Pointner (1907–1991), who was born in Dalmatia and settled down in Graz later, was a member of the Hagenbund in Vienna, a cofounder of the “Art Club“ and President of the Graz Secession. As a self-educated painter and graphic artist, he worked tirelessly, oscillating between a childlike naive visual language, surreal dream worlds, and the art of early cultures. He developed his imaginations on a fabric of richest ornamentation and vivid colours. The cycle of glass windows in the former parish church of St. Bartholomä is part of the extensive oeuvre of this childlike revolutionary, who never conformed to any current movements in art. The legend of Saint Bartholomew is told in five images in the Gothic polygon of the choir and on the south wall of the Romanesque nave; a kaleidoscope-like star in the round window of the entrance front alludes to the beginning and the end. The cycle of glass windows starts with the two windows flanking the Baroque high altar and sharply contrasts the drama of the representation of martyry of the altarpiece. Accompanied by three angels, Saint Bartholomew happily embarks on a journey with a blooming staff to spread Christianity all over the world. According to the legend, he preached in India, Egypt, and Armenia. He healed sick and obsessed people, like the daughter of the Armenian king, and exorcised false gods from pagan statues of gods. In the last window, he is presented as a triumphant martyr with his flayed skin on his arm, the flaying knife in the torturer’s hand, the boat that brings his corpse to Sicily on top of him. Like illustrations in a fairy-tale book or card game, cheerful and carefree, in vivid colours and without being shy of ornamentation, which is frowned upon in modernity, these images tell their story in a language that everybody understands and which has kept its naivity and imagination. As Alfred Kolleritsch put it, Pointner’s images remind us that there are still powers that create similarities mimetically— similarities that are buried or lost but probably flash up in his images here and there.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 174-175.