Beim ersten Anblick stellt sich unwillkürlich die Frage nach der Bedeutung eines so markant modernen Heiligtums inmitten einer abgelegenen Waldgegend. Ist es ein gottesdienstlicher Versammlungsort oder das stille Symbol einer realen Anwesenheit Gottes inmitten einer nervösen Zeit? Nach langjährigem Wunsch der Bevölkerung wurde 1966 bis 1967 in der abgelegenen Walstern bei Mariazell eine Seelsorgestätte am Ufer des Hubertussees errichtet. Zum Patron der Kirche wählte man den 1947 heiliggesprochenen Nikolaus von Flüe (1417–1487). Den Auftrag zum Bau der Kirche erhielt der Grazer Architekt Eberhard Jäger (1921–2009). Es ist ein organischer Baukörper über einem geschwungenen, annähernd elliptischen Grundriss. Die ansteigenden Wände mit einem gekrümmten, innen offenen Holzschindeldach erreichen über der steinverkleideten Altarwand ihre größte Höhe. Zwei großformatige Betonglasfenster, die dem Kirchenpatron gewidmet sind, verstärken die achsiale Ausrichtung des Raumes. Wie auch die schmalen, querrechteckigen und ornamental gestalteten Kreuzwegfenster wurden sie von Rudolf Szyszkowitz (1905–1976), einem der wichtigsten Vertreter der steirischen Moderne, entworfen und in der Glasmalerei Stift Schlierbach hergestellt. Das linke Fenster zeigt im Zentrum „Bruder Klaus“ als stehenden, bärtigen Mann im Büßerhemd mit Rosenkranz. Sein Dasein als Einsiedler wird in der abstrahierten Natur um ihn herum deutlich. Über ihm schwebt in einem Medaillon die Gottesmutter Maria, die an die Mariazeller Gnadenstatue erinnert. Das rechte Fenster zeigt entscheidende Lebenssituationen des Schweizer Nationalheiligen, der in seiner radikalen Christusnachfolge zu einem Apostel des Friedens und der Einheit wurde: Der pflügende Engel steht für seine Arbeit als Bauer. Im Engel der Gerechtigkeit mit Waage und Schwert klingen seine Tätigkeiten als Soldat, Ratsherr und Richter an. Der schwebende Engel mit Kelch und Hostie verweist auf sein strenges Einsiedlertum. Nikolaus von der Flüe nahm der Überlieferung nach beinahe zwanzig Jahre außer dem eucharistischen Brot keine Nahrung zu sich. Szyszkowitz zeigt den Heiligen und seine Lebensstationen mit hellen, leuchtenden Farbtönen, teils kubistisch beeinflussten Formen und mit starken Konturlinien. Er bringt so das Leben einer der faszinierendsten Heiligengestalten der beginnenden Neuzeit zum Leuchten. Beachtung verdient an der Kirche auch das zweiflügelige, aus Eisen gegossene Portal. In Negativtechnik hat Alexander Silveri (1910–1986) in visionärer Weise vier Bildthemen zur Darstellung gebracht: Den Tisch der Freunde Jesu, den Kerker weltlicher Drangsal, Maria mit Kind als Mutter von Mariazell mit der gestrandeten Eva sowie das Gnadentor von Mariazell „als Tor nach unten und als Tor nach oben“ (Silveri).
At first sight, one instinctively asks for the meaning of such a markedly modern sanctuary in the midst of remote woodland. Is it only a place of congregation for the Holy Mass? Is it supposed to invite us to stay and contemplate? Do we need this real symbol of a silent presence of God in our nervous time? Do we need this place, which is dedicated to a mystic who brought asceticism and politics into an interesting symbiosis? Complying with what the population had wanted for many years, a place of pastoral care was built in the remote Walster area on the banks of the Hubertus Lake from 1966 to 1967. St. Nicholas of Flüe (1417–1487), who was canonised in 1947, was chosen as the patron saint of the church. The Graz-based architect Eberhard Jäger (1921–2009) was commissioned to build the church. Starting from an at first polygonal sketch—orientated towards the Gottscheer Memorial Chapel in Graz—an organic building structure on a curved, almost elliptical ground plan was built. The rising walls with a curved timber shingle roof which is open to the inside reach their highest altitude above the stone-clad altar wall. Two large-format concrete glass windows reinforce the axial orientation of the space. Like the narrow cross-rectangular and ornamentally designed windows of the Way of the Cross, they were designed by Rudolf Szyszkowitz (1905–1976, an important representative of Styrian modernism. The glass windows in Walster—produced in the glass painting workshop of Schlierbach Abbey— are dedicated to the church patron. The left-hand window shows “Brother Klaus” in the centre, as a standing bearded man in the hair shirt with a rosary. His hermit existence becomes evident in the abstracted nature around him. Mary as the Queen of Heaven and Earth with baby Jesus is floating above it in a medallion. In its style, it reminds of the Statue of Grace in the pilgrimage church of Mariazell. The right-hand window shows crucial situations in the life of the Swiss national saint, who became an apostle of peace and unity for the entire country in his radical succession of Christ. The ploughing angel shows his origin and work as a farmer. His occupations as a soldier, councilman, and judge resonate in the Angel of Justice with sword and balance scales. The floating angel with communion cup and host refers to his strict hermitage. Legend has it that Saint Nicholas of Flüe did not eat anything for twenty years apart from the bread of the Holy Communion. Szyszkowitz presents the saint and the stages in his life with bright and luminous shades, expressive and abstracted forms, which are partly influenced by cubism, and strong contour lines. Thus, he makes the life into one of the most fascinating saints of the early modern period shine. What is also remarkable about this church is the two-winged cast-iron portal. Using a negative technique, Alexander Silveri (1910–1986) expressed four pictorial themes in a visionary manner: the table of the friends of Jesus, the prison of worldly tribulations, Mary with child as the mother of Mariazell with stranded Eve, and the door of grace of Mariazell “as a downward and an upward door” (Silveri).
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 178-179.