Buchstäblich „verspiegelt“ hat der österreichische Künstler Gustav Troger (*1951) seit 1997 unterschiedlichste Objekte. Er überzog sie real mit Spiegelstücken, die eine neue Außenhaut der Gegenstände bilden. In der Kirche von Graz St. Andrä ummantelte Troger so 2001 den Altar und eine tragende Säule im Kirchenschiff und viele Jahre später auch ein Kreuz am Hochaltar (2014). Eine besondere Intimität erhält diese Methode des Überziehens einer kristallinen Spiegelhaut über ein barockes Kreuz (Balken und Corpus) aus dem Jahre 2013: Die aus unzähligen kleinen Spiegelstücken bestehende kristalline Haut dynamisiert den Körper des toten Christus, sie gibt dem Leidenden die Aura des Verklärten. Augenscheinlich geht es um eine Entkörperlichung des gemarterten Leibes. Die Todesschwere des Gekreuzigten wird „aufgehoben“. Am sogenannten „Spiegelchristus“ bricht sich das natürliche Licht und lässt Gottes verborgene Herrlichkeit aufleuchten. Die dunkle Scheibe über dem verspiegelten Kruzifixus (99allplepie, 2014) gibt dem Altarensemble in der Andräkirche nicht nur einen formalen Abschluss, sondern steht auch für das Unfassbare und Geheimnisvolle, sowohl des Universums als auch von Gottes Wirklichkeit selbst. Der Altar im Zentrum aus dem Jahr 2001 gleicht so einem riesigen Kristall, in dem sich je nach Lichtintensität der gesamte Kirchenraum optisch bündelt und zugleich auch „bricht“. Die intensive Verwendung von Spiegelglas lässt an das Buch der Offenbarung des Johannes denken, wo der Thron Gottes und Gott selbst mit Hilfe von kostbaren Kristallen beschrieben werden und festgehalten wird: „Vor dem Thron befand sich ein gläsernes Meer.“ (Offb 4,2–6) Der Spiegel wird in der Verwendung von Gustav Troger zum Medium der Transformation von Objekten, deren Entmaterialisierung oder „Vergeistigung“. Innen und Außen werden vielschichtig verschränkt. Die Spiegelstücke machen sinnlich erlebbar, dass die in der Kirche Anwesenden in den Altar mithineingenommen sind. In ihm bündelt sich das facettenreiche Leben der multikulturellen Pfarrgemeinschaft von St. Andrä; es spiegelt sich deren faktische Diversität. Der Spiegel symbolisiert ganz allgemein das ideale und nicht selten auch idealisierte (Traum-) Bild vom Leben. Er steht für Schönheit und Entstellung. Die Spiegelfragmente thematisieren ebenso das faktische Scheitern (Scherben), das Bruchstückhafte des Lebens und zugleich auch dessen wiederhergestelltes Ganz-Sein. Die Säule ist das dritte Element im Ensemble des Kirchenraumes. Das eucharistische Mahl, das am Altar seine Mitte hat, erhält im vertikalen Lichtfluss der Spiegelsäule eine visuell nachvollziehbare Einbindung in den hohen Kirchenraum. In der Eucharistiefeier werden Brot und Wein emporgehoben, spirituell verwandelt und als Gaben des ewigen Lebens „von oben“ wieder empfangen. Neben diesem inhaltlichen Aspekt ist auch der formale interessant: Die Säule, ein unverzichtbar tragendes Element der Architektur, wird durch die Ummantelung mit Spiegelstücken optisch „destabilisiert“ und aus dem Raum entrückt. Zugleich aber drängt sie die unübersehbar facettenreiche Brechung des Lichtes und der Farben zurück in die Wahrnehmung des Betrachters. Hermann Glettler
GUSTAV TROGER Spiegelchristus / Mirror Christ, 2012–2014, 99allplepie, 2014 Pfarrkirche St. Andrä, Graz | Diözese Graz-Seckau/Nikola Milatovic
zurück
weiter
GUSTAV TROGER Spiegelchristus / Mirror Christ, 2012 –2014, Pfarrkirche St. Andrä , Graz
GUSTAV TROGER Altar / Altar, 2001 Spiegel-Säulenhoch / Mirror pillar, 2002, Pfarrkirche St. Andrä , Graz
GUSTAV TROGER Spiegelchristus / Mirror Christ, 2012–2014 99allplepie, 2014, Pfarrkirche St. Andrä, Graz
The Austrian artist Gustav Troger (*1951) has turned different objects into mirrors since 1997. He actually covered them with mirror shards that form a new outer skin of the objects. In this manner, Troger coated the altar and a supporting pillar in the nave of the St. Andrä Church in Graz in 2001, and many years later also a cross on the high altar (2014). In 2013, covering something with a crystalline skin of mirrors acquires a particular degree of intimacy in the case of a Baroque cross (beams and the body). The crystalline skin consisting of uncounted small mirror fragments dynamises the body of dead Christ; it imparts the aura of transfiguration to the suffering person. It is obviously about the disembodiment of the tortured body. The weight of death of the crucified is “suspended”. The natural light is refracted in the so-called “Mirror Christ” and makes the hidden glory of God light up. The dark disc over the mirror-covered crucifix (99allplepie, 2014) does not only provide formal closure to the altar ensemble in the St. Andrä Church but also stands for the incomprehensible and mysterious of both the universe and God’s reality itself. The altar in the centre from 2001 looks like a huge crystal, in which, depending on the light’s intensity, the entire church space is bundled, and refracted at the same time. The extensive use of mirror glass reminds of the Revelation of John, where the throne of God and God himself are described by means of precious crystals, and the following can be read: “And before the throne there was a sea of glass like unto crystal” (Revelation 4:6). In the way Gustav Troger uses it, the mirror turns into a medium of the transformation of objects, their dematerialisation, or “spiritualisation”. Inside and outside are merged in a multifaceted manner. With the mirror fragments, you can experience with your senses that all the people in the church are included into the altar. It bundles the multifaceted life of the multicultural parish community of St. Andrä; it mirrors its actual diversity. Generally speaking, the mirror symbolises the ideal and quite often also the idealised (dream) image of life. It stands for beauty and defacement. The mirror fragments also thematise actual failure (shards), the fragmentariness of life, and at the same time, its recovered wholeness, too. The column is the third element in the ensemble of the church space. The Holy Communion, which is centred on the altar, is visually comprehensibly integrated into the high church space in the vertical flow of light of the mirror column. Bread and wine are lifted up in the celebration of the Holy Communion, spiritually transformed, and received again “from above” as gifts of eternal life. Beside this contextual aspect, the formal one is also interesting. The column, an indispensably fundamental element of architecture, is visually “destabilised” by the coating with mirror pieces, and carried away from the space. But at the same time, it pushes back the obviously multifaceted refraction of light and colours into the perception of the viewer.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 194-197.