Die Kalvarienberganlage am Austein im Grazer Bezirk Lend ist 1660 weitgehend fertiggestellt worden und galt seither als eine der größten und bedeutendsten Kreuzweganlagen der ehemaligen Monarchie. Die Anlage wurde anlässlich von „Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas“ mit Spendengeldern renoviert und in ihren ursprünglichen Zustand gebracht. Im Kulturhauptstadtjahr – als Teil der groß angelegten Ausstellung „HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft“ – schuf der Kärntner Künstler Werner Hofmeister (*1951) die „zwölfeinhalbte Station“ im unmittelbaren Nahbereich zur Kreuzigungsgruppe, wenn man die steinerne Treppe bergabwärts geht. Die monumentale Skulptur mit der Inschrift „Tabula Saltandi“ hebt sich auch durch ihre Farbgebung deutlich von ihrer Umgebung ab. Die lateinische Inschrift bedeutet so viel wie „Sprungbrett“. Der Künstler hat für diese permanente Installation ein bereits bestehendes Werk extrem vergrößert, schnitzen lassen, in Aluminium gegossen und mit der Signalfarbe Orange gestrichen. Im Entwurf verwendete er ein Grabkruzifix, die Darstellung Christi, der ans Kreuz genagelt wurde. Ein Motiv, das seit dem Barock in immer gleicher Weise tradiert wird. Christus hängt am Kreuz, die Arme durch das Gewicht des Körpers lang nach unten gezogen, die Beine leicht angewinkelt – mit diesem Sujet spielt Hofmeister und erzielt dadurch eine fulminante Wirkung: Er schiebt den Gekreuzigten an das obere Ende des Kreuzes und erzeugt dadurch eine Kraft und Dynamik, die den Leidenden plötzlich der Schwerkraft entzieht. Die Arme erscheinen nun wie nach oben gestreckt, und die Körperhaltung lässt den Ansatz zum Sprung vermuten. Die Assoziation von Schmerz und Tod der Kreuzigung verlagert sich und wird zu einem überraschenden Glücksgefühl. Somit wurde durch diesen minimalen Eingriff eine Neuinterpretation für die Symbolik des Kreuzes ermöglicht – nämlich vom sich dahinterliegenden Kreuz zu lösen und abzuspringen in eine nicht definierte Höhe. Mit dem Bruch dieser Bildtradition löst sich der Leidensdruck auf, seine Schwere verliert sich und enthebt sich allem Irdischen. Werner Hofmeister gelingt auf diesem Weg ein Ausbruch aus einer Tradition der Erstarrung, des Innehaltens und der Trauer.
Eva Tangl
WERNER HOFMEISTER Tabula Saltandi, 2003, Aluminiumguss, orange lackiert / Aluminium cast, painted orange Kalvarienberg, Graz | Diözese Graz-Seckau/Bildgrafik Georg Tropper
WERNER HOFMEISTER Tabula Saltandi, 2003, Aluminiumguss, orange lackiert / Aluminium cast, painted orange Kalvarienberg, Graz
The Calvary construction on the Austein in the Graz district of Lend was largely completed in 1660 and has been considered one of the largest and most important Stations of the Cross constructions of the former Danube Monarchy. On the occasion of “Graz 2003 – European Capital of Culture”, it was renovated and restored to its original condition with the help of donation funds. In the course of this year when Graz was European Capital of Culture—as part of the large-scale exhibition “HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft”—, the Carinthian artist Werner Hofmeister (*1951) created the so-called “twelve and a halfth station” in close proximity to the crucifixion group, when walking downhill over the stone stairs. The monumental sculpture with the inscription “Tabula Saltandi“ also clearly stands out from its environment due to its colouration. The Latin inscription essentially means “springboard”. For this permanent installation, the artist had an already existing work carved in an extremely large size, and then had it cast in aluminium and painted with the signal colour orange. In his draft, he used a grave crucifix, the representation of Christ nailed to the cross. A subject that has been handed down in always the same way since the Baroque period. Christ is hanging on the cross, his arms elongated and pulled downward by the weight of his body, the legs slightly bent—this is the subject Hofmeister plays with and achieves a brilliant effect: He moves the crucified one to the top end of the cross and creates power and dynamics by means of this that suddenly removes the suffering one from gravity. Now the arms appear stretched upward and the posture suggests the attempt to jump. The notions of pain and death associated with crucifixion shift and surprisingly turn into happiness. The level of suffering dissolves when this pictorial tradition is broken up, its weightiness disappears and relieves itself from all mundane matters. In this manner, Werner Hofmeister successfully breaks out from a tradition of torpor, pausing, and mourning.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 198-199.