Unmittelbar nach Abschluss der Liturgiekonstitution des II. Vaticanums wurde die ehemalige Kathedrale der Diözese, die Stiftskirche von Seckau, vom bekannten Architekten Clemens Holzmeister (1886–1983), der als Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste lehrte, im Sinne der damals bereits beschlossenen liturgischen Erneuerung umgestaltet. Das Stift Seckau war im 20. Jahrhundert durch seine Benediktinermönche ein besonderer Ort der Liturgie. Anlass für die Neugestaltung dieses „Doms im Gebirge“ war aber vor allem das 800-jährige Kirchweihjubiläum der Abteikirche im Jahr 1964, das das ehemalige AugustinerChorherren-Stift (bis zur Aufhebung durch Kaiser Joseph II. im Jahre 1782) und spätere Benediktinerkloster, das von der Beuroner Kongregation ab 1883 wiederbesiedelt worden war, feierte. Das Innere der ab 1143 erbauten und 1160 geweihten dreischiffigen romanischen Basilika, eines schlichten Baus aus Seckauer Sandstein, wird von romanischen Sandsteinsäulen und einem gotischen Sternrippengewölbe geprägt. Vor der Erneuerung befand sich ein mächtiger neoromanischer Baldachin-Hochaltar mit Marmorsäulen in der 1894 errichteten Apsis. Dieser füllte den Altarraum, ein über mehrere Stufen erhöhter und durch Chorschranken von der Gemeinde abgetrennter Bereich, nahezu ganz aus. Holzmeister ließ diesen Altar entfernen und öffnete die Rückwand der Apsis für ein schmales Fenster, das er mit dünnen Alabasterplatten auskleidete, welche ein gedämpftes gelbliches Licht durchscheinen lassen. Über die Stufenanlage stellte er den Tischaltar aus grünem Marmor solitär in den freien Raum, als deutliches Zeichen der Erneuerung. Vor der nahezu leeren Rückwand mit der Sessio schwebt die wertvolle Kreuzigungsgruppe, welche sich bisher auf Höhe des Gewölbes im Übergang zum Altarbereich befunden hatte. Der 2,73 Meter hohe Gekreuzigte und das dahinter durchschimmernde weiche Licht des Apsisfensters ziehen den Blick nach vorne. Beiderseits der Stufenanlage befinden sich zwei mächtige Ambonen aus grünem Marmor. Holzmeisters Neugestaltung im Sinne einer liturgischen Neuordnung war radikal und ein Zeichen der Erneuerung weit über die diözesanen Grenzen hinaus. Mit den beiden Ambonen über einer mächtigen Stufenanlage versucht er, das Presbyterium mit dem Kirchenschiff zu verklammern. Die schlichte und klare Formensprache, die Reduktion auf das Wesentliche und die außergewöhnliche Positionierung der Figurengruppe bestechen bis heute.
Eva Tangl
CLEMENS HOLZMEISTER Altarraumgestaltung / Design of a sanctuary, 1964, Altar: Serpentin / Serpentine Benediktinerabtei- und Pfarrkirche, Seckau | Diözese Graz-Seckau
CLEMENS HOLZMEISTER Altarraumgestaltung / Design of a sanctuary, 1964, Altar: Serpentin / Serpentine Benediktinerabtei- und Pfarrkirche, Seckau
Right after the conclusion of the Constitution on the Sacred Liturgy of the Second Vatican Council, the former cathedral of the diocese, the abbey church of Seckau, was redesigned as laid down in its decisions on liturgical innovations by the renowned architect Clemens Holzmeister (1886–1983). Due to its Benedictine monks, the abbey of Seckau was a special liturgical site in the 20th century. But the occasion for the redesign of this “cathedral in the mountains” was above all the 800th anniversary of the consecration of the abbey church in 1964, which was celebrated by the former Augustinian monastery (until it was closed by Emperor Joseph II in 1782) and the later Benedictine monastery, which was repopulated by the Beuronese Congregation as from 1883. The interior of the three-naved Romanesque church, which was built as from 1143 and consecrated in 1160, a plain building made of sandstone from Seckau, is defined by Romanesque sandstone pillars and a Gothic stellar vault. Before the redesign, there had been a powerful neo-Romanesque canopied altar with an apse with marble pillars built in 1894. It almost completely filled the sanctuary, an area that was elevated by several steps, and separated from the congregation by the altar rails. Holzmeister had this altar removed and opened the backside of the apse to create a narrow window that he lined with thin alabaster panels which let subdued yellowish light shine through. He placed the green marble desk altar solitarily into the open space on top of the stair structure, as a clear symbol of innovation. The precious crucifixion group, which had been placed at the height of the vault at the transition to the altar area, floats in front of the almost empty back wall. The crucified of a height of 2.73 m and the soft light of the apse window shimmering through behind him draw the view forward. Two mighty green marble ambos are placed on both sides of the stepped structure. Holzmeister’s redesign taking up the liturgical reorganisation was radical and a symbol of renewal that was perceived far beyond the borders of the diocese. The simple and clear formal language, the reduction on the essential, and the exceptional placing of the group of figures are captivating down to the present day.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 288-291.