Für den Architekten und Raumplaner Friedrich Moser (*1926) bedeutet das Bauen einer Kirche grundlegende Auseinandersetzung mit Liturgie, Raum, Funktion, Form, Proportion und Licht, aber auch mit Spiritualität. Die Pfarrkirche Wagna, die während des II. Vatikanischen Konzils entstanden ist, trägt den liturgischen Reformen bereits Rechnung. Sie entstand in einem Umraum, der nach dem Zweiten Weltkrieg Siedlungsgebiet für Flüchtlinge und Heimatvertriebene war. Für sie und für die eher traditionell verwurzelte Gemeinde Wagna sollte ein neuer Raum des Glaubens, der Gemeinschaft und der Begegnung geschaffen werden, ein Raum, der von außen nach innen führt, aber auch von innen nach außen wirkt. Es sollte nach den Vorstellungen des Architekten ein Gotteshaus sein, in dem der Altar im Blickfeld der ganzen Gemeinde steht, um den sich das Volk versammeln und ein geistliches Heim finden kann. Ein strenger Stahlbetonbau auf quadratischem Grundriss mit weit vorkragendem Dach erfüllt diese Funktionen. Der Bau hat keine dominante Fassade, er ist allseitig erreichbar. Die Portale werden durch niedrige Mauerwinkel abgeschirmt, die im Grundriss eine Rotation der Wegführung erkennen lassen. Drei Raumzonen zeichnen sich ab, der öffentliche Umgang als Bereich der Begegnung, der Bereich unter dem Dach als nach außen verlängerter Innenraum, und der Innenraum selbst, der Ort der Geborgenheit und Meditation. Vier Betonflächen, jede auf einer Seite trapezoid abgeschrägt, umspannen den Innenraum, ohne sich optisch zu berühren, da die Ecken des Baues durch Öffnungselemente aufgelöst sind. Charakteristisch für das äußere Erscheinungsbild der Kirche sind die an zwei Fronten wie Oberlichten ausgeklappten Wandelemente. Der Innenraum, dessen Nüchternheit und Klarheit Konzentration auf das Wesentliche ermöglichen soll, zeichnet sich durch die sehr spezielle Lichtführung und die Askese der Altarwand aus. Die schalungsreine Betonfläche unterstreicht durch ihre bewusst karge Materialität die Bedeutung des in den Raum vorgeschobenen Altars aus Travertin und lenkt die Konzentration auf die liturgische Handlung. Der Abdruck des Gekreuzigten und des auferstehenden Christus, versenkte Reliefs von Emmerich Mohapp, entsprechen in ihrer Strenge und Schlichtheit dem architektonischen Konzept und vermitteln in ihrer Präsenz Greifbares und Ungreifbares. Helles Tageslicht wird durch die aufgeklappten Wandflächen von oben in den Raum geführt und betont die Plastizität des Baues. Durch niedrige Fensterbänder fließt es in Bodenhöhe in die Kirche, entmaterialisiert die Wände und verbindet außen mit innen. Im Gegensatz dazu schaffen farbige Glasfenster abgeschirmte Bereiche der Geborgenheit und Meditation, wie zum Beispiel das Fenster der Erschaffung von Sonne und Mond über der in den Raum vorgeschobenen Sakristei, oder das Eucharistiefenster rechts an der Stirnwand über dem Taufort. In Wagna ist ein Sakralraum geschaffen worden, der in besonderer Weise moderne Architektur und geistige Atmosphäre zu verbinden weiß.
Miriam Porta
FRIEDRICH MOSER Architektur / Architecture, 1963–1964, Pfarrkirche Christus der Auferstandene, Wagna | Diözese Graz-Seckau/Nikola Milatovic
zurück
weiter
FRIEDRICH MOSER Architektur / Architecture, 1963–1964, Pfarrkirche Christus der Auferstandene, Wagna
For the architect and spatial planner Friedrich Moser (*1926), building a church means a fundamental examination of liturgy, space, function, form, proportion and light, but also of spirituality. The parish church of Wagna, which was built during the Second Vatican Council, already took the liturgical reforms into account. It was built in an environment which was a settlement area for refugees and expellees after World War II. For them, and for the community of Wagna, which is rather steeped in tradition, a new space of faith, community, and encounter was to be created, a space that leads from the outside to the inside but also works from the inside to the outside. According to the ideas of the architect, it was supposed to be a place of worship where the altar is in the field of view of the entire congregation and is a place around which the people can gather and find a spiritual home. An austere reinforced concrete building on a square ground plan with a projecting roof fulfils these functions. The building has no dominant facade and can be accessed from all sides. The portals are shielded by low wall angles which indicate a rotation of the routing on the ground plan. Three spatial zones become apparent: the public gallery as an area of encounter, the area under the roof as an interior space that is extended to the outside, and the interior space itself, the place of reassurance and meditation. Four concrete surfaces, each trapezoidally sloped on one side, encompass the interior space without visibly touching one another as the corners of the buildings are eliminated by opening elements. What is typical for the external appearance of the church are the wall elements, which are folded out like transom windows on two sides. The interior space, the sobriety and clarity of which is to make it possible to focus on the essential, is characterised by the very special lighting direction and the asceticism of the altar wall. The pure formwork of the concrete surface underlines the significance of the travertine altar which reaches into the space through its purposefully barren materiality, and directs the focus to the liturgical event. The impression of the crucified and rising Christ, embedded reliefs created by Emmerich Mohapp, correspond to the architectural concept in their rigour and simplicity, and convey tangibility and intangibility in their presence. Bright daylight is guided into the space from above trough the flipped-open wall surfaces and emphasises the plasticity of the building. It flows into the church through narrow window lines close to the ground, dematerialises the walls and connects the outside to the inside. In contrast to this, colourful glass windows provide shielded areas of reassurance and meditation, like, for example, the window about the creation of the sun and the moon above the sacristy, which reaches into the space, or the window of the Holy Communion to the right on the front wall above the place of baptism. A sacral space has been created in Wagna which combines modern architecture and spiritual atmosphere in a particularly felicitous way.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 296-299.