Am Fuße des Ringkogels, außerhalb der Ansiedlung, liegt die Dorfkapelle von Penzendorf (Penzo = Bernhard). Ihr Patron ist der heilige Bernhard von Aosta, der am Großen St. Bernhard in der Schweiz ein Hospiz für Reisende und Pilger errichtete und daher als Patron der Alpenbewohner und Bergsteiger verehrt wird. Die vom Architekten August Kremnitzer (*1931) gebaute Kapelle zeigt sich turmartig verschlossen. Sie ist ein weißer zylindrischer Baukörper mit einem steil aufsteigenden, runden Pultdach über einem umlaufenden Fensterband. Zum Ort hin erhebt sich der Glockenträger als schmale, hoch aufragende Wandscheibe, an den ein kleiner Sakristeiraum angefügt und mit der Kapelle durch ein niedriges Atrium verbunden ist. Als Signum steht ein kleines, vergoldetes Kreuz auf einem schräg stehenden, rostigen Stahlrohr den Besuchenden im Weg. Der formalen und weißfarbigen Klarheit des Außenbaus steht als Kontrapunkt die künstlerische Raumintervention von Hans Jandl (*1958) im Innenraum gegenüber. Vertikale Felder in prägnanten Farben strukturieren den Raum, unterbrochen von einer wandhohen Fensteröffnung an der Bergseite. Das Altarbild aus pastos aufgetragenem Blau, Schwarz und Grau lässt an eine vibrierende Wasseroberfläche denken und zieht den Blick „in die Ferne der Unendlichkeit des Geistes“ (Jandl). Davor steht ein Kreuzstab, das Kreuzende blutrot über dem Stab aus Nirosta, übermenschlich groß und in Schräglage. Jandl will so die Zuwendung Jesu an die Menschen zeigen, aber auch unsere Vorstellungen von geglücktem Leben in Wohlstand durchkreuzen. Blutrot, wie der Kreuzaufsatz, sind daher auch der blockförmige Altar und der Ambo. Beide weisen je eine vertikale, runde Ausnehmung auf, die mit Bleiblech ausgekleidet ist. Vier schmale, raumhohe Paneele aus zugleich biegsamem und schwerem, schädigendem und schützendem Bleiblech strukturieren die Altarwand. Es sind Denktafeln für die Schutzheiligen der Kapelle, deren Namen in Majuskeln unterschiedlicher Schriftart angebracht sind. Die drei Schriftbänder links nennen Elisabeth von Thüringen – caritatives Wirken –, Florian – gegen Feuer- und Wassergefahr – und den im Jahr der Kapellenweihe seliggesprochenen Pater Jakob Gapp, der 1943 wegen seiner christlichen Lebenseinstellung hingerichtet wurde. Bernhard von Aosta ist die Stele rechts zugewiesen, von der die Konturlinie der Waliser Alpen zur Altarwand hin ansteigt. Ein breiteres Bleipaneel umrahmt eine spätbarocke Figur der Maria Immaculata, die auf geschichteten Glasplatten steht. Zur weiteren Ausstattung Jandls zählen zwei gemalte Papierschiffchen – senkrecht stehend und Symbol der Partnerschaft – und drei übergroße, horizontal angebrachte Punkte aus Bleiblech, die auf Liebe, Gemeinschaft und Kommunikation, auf das „Geheimnis des Unbegreifbaren“ verweisen. Über dem Eingang schließlich trifft man auf eine Heilig-GeistTaube, die als Urvogel in filigran-linearer Zeichnung fast unsichtbar und unfassbar erscheint; darunter die schlichte Signatur Jandls. Schlicht und opulent, herausfordernd und meditativ zugleich setzt die Penzendorfer Kapelle mitten in der Oststeiermark einen zeitgenössischen Akzent von hoher künstlerischer und spiritueller Qualität.
The village chapel of Penzendorf (Penzo = Bernard) is located at the foot of the Ringkogel, outside the village. Saint Bernard of Aosta, who built a mountain hostel for travellers and pilgrims on the Great Saint Bernard Pass in Switzerland and is thus venerated as the patron saint of the Alpine population and mountaineers, is its patron saint. The chapel built by the architect August Kremnitzer (*1931) appears closed like a tower. It is a white cylindrical building structure with a steeply rising round pent roof on top of a surrounding line of windows. Towards the village, the bell-gable rises as a narrow, towering slice of a wall to which a small sacristy space is added und which is connected to the chapel by a low-ceilinged atrium. A small gold-plated cross on a slanted rusty steel tube stands in the way of the visitors as a signum. Hans Jandl’s (*1958) artistic spatial intervention into the interior space forms a counterpoint to the formal clarity and whiteness of the building’s exterior. Vertical fields in striking colours structure the space, interrupted by a wall-high window opening at the hillside. The altarpiece composed of the pastose application of blue, black and grey reminds of a vibrant water surface and attracts the view “into the distance of the infinity of the spirit” (Jandl). There is a crosier in front of it, the cross end blood-red on top of the stainless steel staff, superhumanly big and in a slanting position. In this way, Jandl wants to show Christ’s care for us humans, but also to thwart our ideas of successful life in wealth. Thus, the block-shaped altar and the ambo are blood-red, like the attached cross. Both show a vertical round recess that is lined with sheet lead. Four narrow ceiling-high panels of both flexible and heavy, harmful and protective sheet lead structure the altar wall. These are plaques commemorative of the patron saints of the chapel, whose names are written in capital letters in different fonts. Elizabeth of Hungary—for work of charity—, Florian—against the dangers of fire and water—, and Father Jakob Gapp, who was beatified in the year the chapel was consecrated and executed by the Nazis for his Christian attitude towards life in 1943, are mentioned on the three plaques to the left. The stele to the right, from which the contour line of the Valais Alps rises towards the altar wall, is assigned to Bernard of Aosta. A broader lead panel frames a late-Baroque figure of Immaculate Mary standing on layered glass panels. Further decoration elements created by Jandl are two painted paper boats—standing vertically and symbols of partnership—and three oversized, horizontally installed sheet lead dots which refer to love, communion und communication, and to the “mystery of the ungraspable”. Eventually, there are the delicate lines of a dove of the Holy Spirit over the entrance, with Jandl’s plain signature at the bottom. The chapel of Penzendorf places a contemporary emphasis of high artistic spiritual quality right in the middle of East Styria.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 316-319.