Letzte Worte haben besonderes Gewicht – in Diskussionen, im Streit und bei Vertragsabschlüssen –, ganz besonders aber vor dem Sterben. Es sind die letzten Gesten und vielleicht nur mehr gehauchten Worte, die sich in ganz besonderer Weise einprägen und weiterwirken. Die Texte der Evangelien überliefern einige Sätze, die Jesus vor seinem Tod am Kreuz gesprochen haben soll. Die theologische Tradition hat sie mit der Zahl Sieben zusammengefasst, die Materielles (Vier) und Geistiges oder Göttliches (Drei) verbindet. Sie gelten gleichzeitig als Vermächtnis und letzte Anweisung Jesu an seine Jünger und als Deuteworte des Geschehens am Kreuz. Bis herauf in die Gegenwart haben sich Komponisten immer wieder von diesem biblischen Stoff zu musikalischen Werken inspirieren lassen. In der bildenden Kunst dürfte der „Weg der letzten Worte“ im oststeirischen Arzberg zumindest im deutschsprachigen Raum eine bis dato singuläre Auseinandersetzung mit dem Thema sein. Vertreter der Pfarre Arzberg hatten eigentlich die Absicht, als eine Station auf dem Pilgerweg nach Mariazell bei ihrer Kirche einen zeitgenössischen Kreuzweg in der Tradition der Kalvarienberge zu gestalten, die in der Barockzeit in der Steiermark einen Höhepunkt erlebt hatten. Der mit dem Entwurf beauftragte Künstler Fritz Panzer (*1945) wandte sich aber nach der Auseinandersetzung mit den Geländevorgaben den biblisch überlieferten letzten Worten Jesu am Kreuz zu, die er um ein Jesus-Wort aus dem Matthäusevangelium erweiterte. Panzer deutet die Worte assoziativ, stellt ihnen bewusst reduziert gestaltete künstlerische Zeichen zur Seite, die sie für persönliche Meditation und spirituelle Betrachtung öffnen. Dass nur die Bereitschaft zur Versöhnung und Vergebung den Kreislauf von Gewalt durchbrechen kann, scheint die Andeutung einer Dornenkrone in der historischen Initienkapelle an der ehemaligen Friedhofsmauer ins Bild zu fassen, während ein Metallkreuz in prekärer Balance am Weg von der Aufbahrungshalle zum Friedhof existenzielles Fragen als Grundmoment menschlichen Seins thematisiert – ohne dabei die immer schon bereitliegende Sicherheit einer Antwort mitzuliefern. Den beeindruckenden Ausblick in ein enges Tal intensiviert der Künstler mit einem durch einen Lebensbaum durchbrochenen Kreuz und öffnet am Ende des Weges am höchsten Punkt, der den Blick zurück auf den Anfang freigibt, mit einem aus dem Auferstehungsglauben formulierten Satz aus dem Matthäusevangelium, den er den sieben Worten zur Seite stellt, eine neue Perspektive: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ – Wieder ist es ein Kreuz, das die Buchstaben dieses Satzes trägt und so Antwort und Frage in wechselseitiger und nicht lösbarer Verbunden- und Bezogenheit belässt.
Alois Kölbl
FRITZ PANZER Weg der letzten Worte / Stations of the Cross, 2015, Stahl / Steel Arzberg | Diözese Graz-Seckau/Nikola Milatovic
FRITZ PANZER Weg der letzten Worte / Stations of the Cross, 2015, Stahl / Steel Arzberg
Last words have a special weight—in discussions, in controversies, and in contract conclusions— and especially before dying. It is the last gestures, and the perhaps only whispered words that are particularly memorable and have a lasting effect. Some sentences have been handed down in the texts of the Gospel that Jesus is said to have spoken before dying on the cross. The theological tradition has subsumed them with the number seven, which combines material (four) and spiritual or divine (three) things. They are said to be the legacy and the last instruction of Christ to his disciples at the same time, and as words of interpretation of the events of the cross. Down to the present day, composers have been inspired time and again by this biblical subject matter to write musical works. At least in the Germanspeaking world, the “Path of Last Words” in east Styrian Arzberg might be an examination of this subject in visual art that has been one-of-a-kind to date. Representatives of the Arzberg parish actually intended to create contemporary Stations of the Cross following the tradition of the Calvaries, which had their heyday in Styria in the Baroque period, near their church as a station on the pilgrim’s path to Mariazell. But the artist Fritz Panzer (*1945), who was commissioned with the conception, turned to the last words of Jesus on the cross as handed-down in the Bible after he had examined the requirements of the terrain, to which he added a word of Jesus from the Gospel of Matthew. Panzer interprets the words associatively, seconds them with deliberately reduced artistic symbols which open them up for personal meditation and spiritual contemplation. That only readiness to reconciliation and forgiveness can break the cycle of violence seems to be visualised by the hint of a crown of thorns in the historical shrine of the so-called Initienkapelle at the former cemetery wall while a metal cross in a state of precarious balance on the way from the chapel of rest to the cemetery thematises asking existential questions as a basic element of human being—with delivering the always available security of an answer. The artist intensifies the impressive vista over a narrow valley with a cross broken through by a tree of life and opens up a new perspective at the end of the path, at the highest point, which clears the view back to the beginning, with a sentence from the Gospel of Matthew formulated out of the belief in resurrection with which he accompanies the seven words: “And lo, I am with you always, even to the end of the age.”—Again it is a cross that bears the letters of this sentence, and thus leaves the answer and the question in a mutual and not solvable connection and relatedness.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 68-71.