Was in einer Kirche heilig ist, ist am wiederkehrenden Material sichtbar: Rosenquarz und grüner Onyx. Die Taufschale am Eingang, die dicken Platten von Altar und Ambo, die Tabernakeltür. Es ist die Synthese, die sich zwar nicht aus strengen liturgischen Vorschriften, wohl aber aus der faktischen Erzählung 50 Jahre nach der Liturgiereform für den deutschen Künstler Klaus G. Gaida ergab. Was ist das Wesentliche einer katholischen Kirche? Taufe, Gottes Wort, Eucharistie, ständige Gegenwart: vier Markierungen des Heiligen für eine Kirche, die, im Geist des Historismus im Neo-Renaissance-Stil erbaut, bereits die sechste Neugestaltung hinter sich hat. Anfangs die bunte Nazarenermalerei mit historistischen Altarfiguren von Jacob Gschiel aus der Vorgängerkirche (jetzt Festsaal), nach dem II. Vaticanum eine radikale Weißelung von Wänden und Hochaltar samt Neubestuhlung und Einsenken eines kubistischen Lichterkranzes (Architekt Hermann Worschitz), wenige Jahre später eine neoromanisierend-kubistische Kreuz- und Altarbildversion von Franz Weiß, Mitte der 1980-er eine restaurative Aufstellung der ehemaligen Altarfiguren samt neuem Altar und Ambo aus Altarteilen des ehemaligen Hochaltars, dann ein erneuter Altarbildwechsel und, nach der Umgestaltung des gesamten Hauses in das „Augustinum – Bischöfliches Zentrum für Bildung und Berufung“ abermals eine völlige Neugestaltung: Die Unsicherheit der katholischen Kirche, was ein angemessener Raum für die Feier ihrer Mysterien sei, ist ausgerechnet an dieser Kirche, die immerhin das gesamte 20. Jahrhundert lang als Brutstätte (Seminarium) für den späteren Klerus gedient hat, nur allzu deutlich zu erzählen. Weshalb der lateinische Satz an der Eingangswand, in unmittelbarer Nähe zum Taufbecken, Bände spricht, aber, gerade aufgrund seines Alters, auch entlastend wirkt: „VERIUS ENIM COGITATUR DEUS QUAM DICITUR, ET VERIUS QUAM COGITATUR.“ Klaus G. Gaida arbeitet gerne mit Büchern – in denen er Zitate und Bilder findet. Beides wurde für die bildliche Ausgestaltung dieser Kirche prägend. Der Satz stammt von Augustinus, dem Schutzheiligen dieser Institution, und er ist 1600 Jahre alt: „GOTT WIRD TREFFENDER GEDACHT ALS AUSGESPROCHEN UND ER IST WIRKLICHER ALS ER GEDACHT WIRD.“ Ein mächtiger Einspruch gegen eine allzu klare Vorstellung dessen, wie Gott darstellbar ist, dabei ist er dem zwölf Bücher umfassenden Zyklus über die Trinität Augustins (De Trinitate, VII. Buch, Kap. IV, 7) entnommen. Doch in der christlichen Religion ist er vorstellbar, und die Bilderwand an der Front, die diesem Satz diametral entgegensteht, macht dies, erneut mit Buchzitaten, sichtbar: Das Kreuz im Zentrum ist einer der ältesten Kreuzesdarstellungen der Christentumsgeschichte, dem syrischen Rabbula-Evangeliar (586), entnommen, Maria auf der linken Seite und Augustinus auf der rechten Seite sind dem fünfbändigen Psalmenkommentar, der um 1170 im oberösterreichischen Kloster Lambach entstanden ist, entlehnt. Beide Miniaturen sind buchstäblich „aufgeblasen“ und aus dem neu aufgetragenen Gipsputz in Sgraffitotechnik herausgeschält. Sie erzählen bildlich die Grundstruktur der Kirche: Auf der linken Altarwand über dem Ambo Maria, die auf den Gekreuzigten hinweist, im Zentrum der Gekreuzigte im Kleid des Hohepriesters. Zu dessen Füßen setzt sich seine eucharistische Anwesenheit im Tabernakel fort. Ins Zentrum des Presbyteriums setzte der Künstler einen kubischen, gemauerten Altar. Der heilige Augustinus auf der rechten Altarwand liest aus dem aufgeschlagenen Buch: Unter ihm befindet sich die Sessio, deren Parabelform in der Lehne und im Ausschnitt wiederum in den Wangen der neuen Kirchenbänke aufgenommen wird, was dem Raum einen zusätzlichen Halt verleiht. Atmosphärisch eingehüllt wird der Raum durch Alabasterwände, die als Scheiben vor die hohen Fenster geschoben sind und den Raum tagsüber in unterschiedliche Lichtstimmungen versetzen.
Johannes Rauchenberger
KLAUS G. GAIDA Kirchenraumgestaltung / Church space design, 2011, Kirche des Augustinums, Graz | Diözese Graz-Seckau/Gerd Neuhold
zurück
weiter
KLAUS G. GAIDA Kirchenraumgestaltung / Church space design, 2011, Kirche des Augustinums, Graz
What is sacred in a church can be seen in the recurring materials: rose quartz and green onyx. The baptismal bowl at the entrance, the thick panels of the altar and the ambo, the door of the tabernacle. For the German artist Klaus G. Gaida, it is the synthesis, which, to be sure, did not result from strict liturgical regulations but from the actual narrative 50 years after the reform of the liturgy. What are the essential elements of a Catholic church? Baptism, the word of God, the Holy Communion, permanent presence: four markers of the sacred for a church which, built in neo-Renaissance style in the spirit of historicism, has already been through its sixth redesign. At first, the colourful Nazarene paintings with historicist altar figures created by Jacob Gschiel from the previous church (now a ceremonial hall); radical whitewashing of the walls and the high altar including new seating and sinking a cubistic wreath of lights (architect: Hermann Worschitz); a few years later a neo-Romanesque and cubistic version of the cross and the altar painting created by Franz Weiß; in the mid-1980s, the restorative installation of the former altar figures including a new altar and ambo made of parts of the former high altar; then another change of the altar painting and, after the relaunch of the entire institution as “Augustinum—Episcopal Centre for Education and Vocation, a total redesign again: The uncertainties of the Catholic Church with regard to what is an appropriate space for the celebration of its mysteries can be told all too clearly with this church, which served as a breeding place (seminarium) for the future clergy at least over the entire 20th century. For this reason, the Latin sentence on the entrance wall, in the immediate vicinity of the baptismal font, speaks volumes but, precisely because it is so old, has relieving effects: “VERIUS ENIM COGITATUR DEUS QUAM DICITUR, ET VERIUS QUAM COGITATUR.“ Klaus G. Gaida loves working with books—in which he finds quotes and images. Both became formative for the visual design of this church. The sentence is from Saint Augustine, the patron saint of this institution, and is only 1,600 years old: “GOD IS MORE TRULY UNDERSTOOD THAN HE IS UTTERED AND HIS REALITY IS MORE TRUE THAN OUR THOUGHT.” A powerful caveat against an all too clear conception of how God can be represented even though it has been taken from Saint Augustine’s series of twelve volumes books on Trinity (De Trinitate, Book 7, Chapter 4,7). Yet it is conceivable in the Christian religion, and the wall of images on the front that is diametrically opposed to this sentence makes this—again with quotes from books—visible: The cross in the centre has been taken from one of the oldest representations of the cross in the history of Christianity, in the Syrian Rabbula Gospels (586); Mary to the left and Saint Augustine to the right have been borrowed from the five-volume psalms commentary which was written in the Upper-Austrian monastery of Lambach around 1170. Both miniatures are literally “blown up”, and have been cut out from the newly applied stucco in the sgraffito technique. They visually narrate the basic structure of the church: Mary pointing to the crucified above the ambo on the left altar wall, the crucified in the centre in the robe of the high priest. To his feet, this Eucharistic presence is continued in the tabernacle. The artist placed a brick-built cubic altar into the centre of the presbytery. The Saint Augustine on the right altar wall reads from the open book: The sessio is placed under him; its parabolic shape is in turn taken up in the back rest and in the cheeks of the new pews, which gives the space additional stability. The space is atmospherically enveloped by alabaster walls that are placed as panes in front of the high windows and generate different light moods in the space during the day.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 78-81.