Luis Sammer: Tägliche Kreuzigungen (Stainz), 1995, Neuordung, 1995
Luis Sammer
geboren 1936 in Stainz bei Straden, Österreich, lebt und arbeitet ebenda und in Graz. Nach dem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei R.C. Andersen und Herbert Boeckl, war Sammer von 1964 bis 1995 Kunsterzieher am Bischöflichen Gymnasium Graz. Der anfänglichen Maxime „Malerei als Gesetz des Lebens“ folgend, entwickelte sich Sammers Oeuvre von der gestischen Malerei zur Übermalung von Schriftstücken, zur Collage mit Papier und Metall, hin zur Assemblage und Objektkunst. Sein vielschichtiges Werk wurde in über 140 Ausstellungen gezeigt. (u.a. in Graz, Linz, Wien, Zagreb, Osijek, Dubrovnik, Are, Bamberg, Berlin, München, Frankfurt, Venedig, Rom, Brüssel, Triest, Sarajevo und Bilbao). Im KULTUM wurde Sammer in der Ausstellung „SAMMER TIME. Das künstlerische Werk Luis Sammers“ (2006), zu der auch eine gleichnamige Monografie (hg. von Johannes Ruchenberger und Götz Pochat) erschien und in den Ausstellungen „reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute” (2015/16) und „VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel“ (2017) gezeigt.
born in Stainz near Straden, Austria, in 1936; lives and works in Stainz near Straden and Graz. He studied at the Academy of Fine Arts Vienna attending the classes of R.C.Andersen and Herbert Boeckl. Sammer was art teacher at the Episcopal Grammar School of Graz from 1964 to 1995. Following his initial maxim of “painting as a law of life”, Sammer’s oeuvre developed from gestural painting to overpainting documents, collage with paper and metal, and towards assemblage and object art. His multifaceted oeuvre has been shown in more than 140 exhibitions (i.a. in Graz, Linz, Vienna, Zagreb, Osijek, Dubrovnik, Are, Bamberg, Berlin, Munich, Frankfurt, Venice, Rome, Brussels, Trieste, Sarajevo and Bilbao). Sammer’s works were shown in the KULTUM in the exhibition “SAMMER TIME. Das künstlerische Werk Luis Sammers“ (2006), on the occasion of which an eponymous monograph (edited by Johannes Rauchenberger and Götz Pochat) was published.