Zlatko Kopljar
* 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR) | * 1962 in Zenica (YU), lives in Zagreb (HR)
Zlatko Kopljar: K9 COMPASSION, 2004 (1)
Abstrakt mögen die Mächte erscheinen, die uns beherrschen, doch Zlatko Kopljar unternimmt eine Demutsgeste, um sie sehr konkret werden zu lassen: Ist es Andacht? Ist es Unterwerfung? Ist es Bitte? Ist es Subversion? Auf sieben großformatigen Fotoarbeiten sehen wir den in schwarzem Anzug gekleideten Künstler vor unterschiedlichen Plätzen New Yorks knien – in immer gleicher Drei-Viertel Ansicht von hinten. Das eigene Stück Land scheint nur das Taschentuch zu sein, auf dem der Künstler kniet.
Zlatko Kopljars Kunst realisiert sich in den letzten 20 Jahren in präzis durchdachten Performances, die er „Konstruktionen“ („K’s“) nennt. Er mappt dabei seinen eigenen Körper in Situationen soziopolitischer und kultureller Wahrnehmung. In „K9“ sind es Orte der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Hegemonie: Brooklyn, Wall Street, Times Square, UN-Hauptquartier, Guggenheim Museum usw.
Was kann ein Einzelner tun angesichts der geballten Energie und Macht dieser Gegenüber? Zeigt sich die Liebe zum Nächsten hier in einer aufopfernden, oder gar kämpferischen Haltung des Einzelnen für uns alle? Mehr als unterwerfende Demut und stilles Bitten sind hier Zorn und ein Rest von Selbstbehauptung angesichts des mächtigen Gegenübers im Spiel. Die Bilder, auch die Wallstreet ist unter ihnen, sind fünf Jahre vor der Weltwirtschaftskrise 2008 entstanden. Das Knien des Künstlers deckt mit seiner provokanten Demutsgeste das Versagen der Institutionen auf – und die dabei niemals zu vergessene „Macht“ des Einzelnen, die sich hier gerade an der inszenierten Ohnmacht zeigt. Die Serie „K9 – compassion“ hebt schließlich auch das Thema der Passion in das soziopolitische Gefüge des 21. Jahrhunderts. Keiner ist von der Verantwortung ausgenommen, auch wenn es anonyme Mächte sind, die uns zu beherrschen scheinen.
The powers controlling us may appear abstract but Zlatko Kopljar carries out a gesture of humility to make them very concrete: Is it devotion? Is it submission? Is it subversion? What we see in seven large-format photographic works is the artist wearing a black suit and kneeling in front of different locations in New York City—always in the same three-quarter view from behind. Is it compassion or is it submission? Is it devotion? Who is this powerful opponent? The artist’s only plot of land seems to be the handkerchief he is kneeling on. In the past 20 years, Zlatko Kopljar’s art has manifested itself in precisely thought-out performances he calls “Konstruktionen“ (“K’s“) [Constructions]. In these, he maps his own body in situations of socio-political and cultural perception. In K9 these are places of cultural, political and economical hegemony: Brooklyn, Wall Street, Times Square, UN Headquarters, Guggenheim Museum etc. Is it a gesture of humility or of pleading? Is it pure powerlessness? What can an individual do in the face of the accumulated energy and power of this opponent? Does brotherly love show itself in a self-sacrificing or even militant attitude of the individual for all of us here? For there is rather anger and a vestige of self-assertion in the face of the powerful opponent at work here than submissive humility and silent pleading. The pictures, some from Wall Street among them, were taken five years before the global economic crisis of 2008—seen in this way, such art is of almost prophetic nature. With its provocative gesture of humility the kneeling of the artist reveals the failure of the institutions—and the “power” of the individual which should never be forgotten and which shows itself here exactly in the staged nature of powerlessness. Lastly, the series “K9 – compassion“ transfers the subject of Passion into the socio-political fabric of the 21st century. Nobody is exempted from responsibility even though it is anonymous powers that seem to control us.
Zlatko Kopljar: K9, 2003
Man sieht nur ein Flimmern: Die erste Version von „K9“, erstmals im „The Kitchen“ in New York gezeigt, ist durch und durch ikonoklastisch. Es ist nichts zu sehen, außer ein flimmerndes Bild, das aber offensichtlich einem bestimmten Muster folgt. In Wirklichkeit sind all jene zuvor genannten Orte, vor denen Kopljar niederkniete, als Video zu sehen, die später „K9 – compassion“ lauten. In dieser ersten Version ist allerdings das eigene Ich des Künstlers noch verstärkt zur Oberfläche des ikonoklastischen Vorgangs geworden. Es ist nämlich sein eigenes Blut, das zum Maßstab der Bildzerstörung wird. Das Bildrauschen im gezeigten Video wurde erzeugt, indem nach dem Muster, das aus der DNA des Blutes des Künstlers entstanden ist, das sichtbare Video der Performance Pixel für Pixel verschoben wurde. Dieses Verfahren steigert noch einmal die existentialistische Brechung, die sich mit dem Anspruch dieser Geste verbindet. Blut ist das Mittel der „Bildzerstörung“ in „K9“. Diesem Ikonoklasmus folgt die Sichtbarkeit der realen Performance der zweiten Ausgabe von „K9“, die den Zusatz: „Compassion“ erhielt. Wer freilich mit wem Mitleid hat, bleibt dem Betrachter überlassen.
Das Video des kontrollierten Bildflimmerns lässt eine pathetisch klingende italienische Stimme ertönen. Diese ist der Schlusseinstellung von Andrej Tarkowskijs „Nostalghia“ (1983) entnommen. Sie steigert das existenzialistische Pathos zum apokalyptischen Weltendra ma. In der Predigt des „Verrückten“ Domenico auf dem römischen Kapitol werden die Irrwege der modernen Zivilisation angeprangert, bevor sich der Prediger auf dem Reiterstandbild Marc Aurels mit Benzin übergießt und im Wegrennen schließlich verbrennt: „Es ist Zeit, dass wir uns wieder die Hände reichen, die Gesunden und die so genannten Verrückten ... Das wahre Übel unserer Zeit ist das Fehlen großer Lehrer ... Wir müssen wieder den Stimmen lauschen, die nutzlos erscheinen ... Kehre zurück zu jenem Punkt, wo du die falsche Richtung eingeschlagen hast.“
We only see a flickering screen: The first version of “K9”, which was shown for the first time at “The Kitchen”, NYC, is iconoclastic to the core. There is nothing to be seen but a flickering image which obviously follows a specific pattern. In actual fact, all the places mentioned above where Kopljar was kneeling are shown in the video, which is titled “K9 – compassion“ subsequently. In this first version however, the artist’s own self became in a greater measure the surface of the iconoclastic process—because it is his own blood which becomes the model of image destruction. The image noise in the presented video was created by shifting the video visible in the performance pixel by pixel following the DNA pattern of the artist’s blood. This process intensifies the existential refraction linked to this gesture’s claim once again. Blood is the instrument of “image destruction” in “K9”. This iconoclasm is followed by the visibility of the real performance of the second editions of “K9” with the additional “compassion”. Of course, who feels compassion for whom, is up to the viewer.
On the soundtrack, this video of controlled image flickering offers a solemn sounding Italian voice. It has been taken from the final take of Andrej Tarkowskij’s movie Nostalghia (1983). It raises the existentialist pathos to the level of apocalyptic drama of the world. In the sermon of the “madman” Domenico on the Capitol in Rome the aberrations of modern civilization are decried before the preacher douses himself with gasoline on the equestrian statue of Marcus Aurelius and finally burns himself while running away: “It is time that we join hands again, the sane and the so called insane... The true evil of our time is the lack of great teachers ... We must listen to the voices again that appear useless... Return to the point where we took the wrong direction.”