San Clemente, gegr. 4. Jhdt., Chorschranken 6. Jhdt.
S. Maria in Cosmedin, Rom. Die Schola Cantorum wird durch prachtvoll verzierte Marmorschranken abgeteilt. Foto: J. Rauchenberger
S. Maria in Cosmedin, Chorschranken, Ambonen
San Clemente, gegr. 4. Jhdt., Chorschranken 6. Jhdt.
Kanzel/Ambo, frühes 13. Jh. San Lorenzo fuori le Mura, Rom.
Goldener Ambo (Kanzel Kaiser Heinrichs II.), vor 1014. Dom zu Aachen. Foto: J. Rauchenberger
Kanzel im Dom von Siena, 1266-1268. Von Nicola Pisano (mit Giovanni Pisano und Arnolfo di Cambio), Um den Fuss der Mittelstütze gruppieren sich Personifikationen der Sieben freien K?nste und der Philosophie. Sieben Felder mit Szenen aus dem Leben Je
Nicola Pisano (mit Giovanni Pisano und Arnolfo di Cambio), Kanzel im Dom von Siena, 1266-1268. Darbringung im Tempel und Flucht nach Ägypten / Die Muttergottes (links) gilt als Älteste vollplastische Marienstatue der italienischen Kunst. Foto: J. R
Nicola Pisano (mit Giovanni Pisano und Arnolfo di Cambio), Kanzel im Dom von Siena, 1266-1268. Die Erlösten des Jüngstes Gerichtes / Die Verdammten des Jüngsten Gerichtes
Charakterisieren Sie die „Schola Cantorum“ in ihrer Bedeutung als liturgischer Ort des frühchristlichen Sakralraumes. Nennen Sie wenigstens zwei noch existierende Beispiele.